Press release · 25.04.2024 Den Ganztag vom Kind her denken

Zur heutigen Anhörung im Bildungsausschuss zum Thema schulischer Ganztag erklärt die SSW-Landtagsabgeordnete Sybilla Nitsch:

Ab dem Schuljahr 2026/27 besteht für Grundschulkinder in Schleswig-Holstein ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Das ist ein wichtiger Meilenstein und eine große Chance für mehr Bildungsgerechtigkeit und zur Minderung der sozialen Ungleichheit, den wir als SSW überaus begrüßen. Der niedrigschwellige Zugang zu Bildung und Kultur für alle gehört schon immer zu unseren Kernforderungen.  
Damit unsere Schulen dafür gerüstet sind, stehen uns noch viele Hausaufgaben bevor: Es braucht gute Konzepte, Fachkräfte, Räume und ein Netzwerk mit lokalen Akteuren aus Kultur und Sport. Vor allem ist es wichtig, das Konzept vom Kind her zu denken. Das hat auch die Anhörung heute im Bildungsausschuss nochmal sehr deutlich gemacht und wir sollten diese Hinweise sehr ernst nehmen. Wie sieht ein kindgerechter Ganztag aus? Welche Taktung aus Unterricht und Freizeit passt für welches Alter und wie kann man die Übergänge gestalten? Gibt es ausreichend Platz für Aktivität, aber auch Rückzug? Solche Fragen müssen bei der Konzeption ganz oben stehen. 
Im Bereich der kulturellen Bildung sehen wir eine gute Vernetzung mit den lokalen Kulturverbänden im Umfeld der Schule als essenziell an, besonders im Hinblick auf die Förderung der regionalen Minderheiten und Sprechergruppen. Hier ergeben sich großartige Möglichkeiten, das Wissen über unseren großen kulturellen Schatz in Schleswig-Holstein zu fördern. 

Doch das beste Konzept funktioniert nur, wenn auch die Finanzierung und der strukturelle Rahmen stimmen. Das Land muss hier führende Verantwortung für den Ganztagsausbau übernehmen und darf die lokalen Akteure mit den Herausforderungen nicht allein lassen. Gerade beim Thema Fachkräftebedarf braucht es einen Plan, erfordert doch der schulische Ganztag noch mehr pädagogisches Personal, an dem es schon heute vielerorts mangelt. 
Auch die Gleichstellung der Schulen des dänischen Schulvereins muss gewährleistet werden. Dafür werden wir uns als SSW einsetzen. 

Weitere Artikel

Speech · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Press release · Kiel · 20.10.2025 Kiel-Ticket prüfen: Mobilität ist Teilhabe

Zur Forderung des Kieler Armutsforums nach einem vergünstigten „Kiel-Ticket“ für Menschen mit geringem Einkommen erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Press release · Kiel · 17.10.2025 Minderheitenberichte: Kiel will weiter liefern

Zum gestrigen Beschluss der Kieler Ratsversammlung, dass die Landeshauptstadt einmal pro Wahlperiode einen Bericht über die Minderheiten in Kiel vorlegen soll, erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen