Rede · 10.09.2010 Beratungsstellen Frau & Beruf

Die Beratungsstellen „Frau & Beruf“ scheinen permanent in ihrer Existenz bedroht. Die Flensburger Beraterinnen hatten daraus vor Jahren einen Sketch aufgeführt, in dem sie selbstironisch ihre Überlebensfähigkeiten thematisierten: immer wieder tot geglaubt, doch am Ende reichte es doch mit der Finanzierung.

Doch nun ist ganz offensichtlich „Schluss mit Lustig“. Die Beratungsstellen Frau & Beruf im Land bekommen im nächsten Jahr 17.000 Euro weniger an Landesmitteln und 2012 37.000 Euro. Das ist das Todesurteil für die kompetente, individuelle und wohnortnahe Beratung. Man muss keine Prophetin sein, um vorherzusehen, was wir stattdessen bekommen werden: Farbige Broschüren, allgemeine Vorträge, die sich an wiedereinsteigende Frauen richten und pauschale Hinweise.
Frauen, die über einen längeren Zeitraum nicht berufstätig waren, haben dagegen viele Fragen: Kinderbetreuung, Qualifizierung, flexible Arbeitszeitmodelle oder auch finanzielle Förderungsmöglichkeiten. Sie haben also finanziell seitens der Landesregierung keine Ansprüche auf eine Beratung, aber enormen Bedarf, der durch das neue Unterhaltsrecht ab 01.01.2008 weiter gestiegen ist. Genau da beginnt die Arbeit von Frau & Beruf.

Frauen zu ermutigen, Mädchen an für sie unbekannte Berufe heranführen und gerade auch älteren Frauen eine Berufstätigkeit jenseits von Minijob und Leiharbeit zu eröffnen - so lauten die ehrgeizigen Ziele der Beraterinnen. Bei ihnen stehen die Frauen im Mittelpunkt und keine menschenleere Vermittlungsstatistik. Die Frauen sind nicht in Fälle zersplittert, sondern werden im besten Sinne des Wortes ganzheitlich beraten.
All das würde man sich auch für das Leistungsspektrum der Arbeitsagentur wünschen; auch für Männer. Zweifelsohne geschieht dort ebenfalls eine qualifizierte Beratung, aber die enormen Fallzahlen und die Verbindung von Leistungsberechnung, Leistungsgewährung und Berufsberatung in einem Haus ist nicht immer optimal.

Selbstkritisch müssen wir als Abgeordnete sehen, dass es uns in den letzten Jahren nicht gelungen ist, das Leistungsspektrum der Beratungsstellen auf ein stabiles finanzielles Fundament zu stellen. Wir waren alle Jahre wieder vollends damit ausgelastet, die allerschlimmsten Sparpläne zu vereiteln.

Zum Einzelnen: Die Frage, ob die Art der Aufgabenwahrnehmung sinnvoll und wirtschaftlich ist, also die Vollzugskritik, beantwortet die Landesregierung auf ihre ganz eigene Weise mit drastischen, existenzgefährdenden Kürzungen. Frauenarbeit, oder genauer gesagt die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, hat bei der Landesregierung eine Wertigkeit von Null. Ausweislich des Haushaltsplanes 09 12 wird trotz des Verweises auf die bisherige Förderung der Zuschuss zurückgeführt. Das ist das Ende der Politik und die Herrschaft der Zahlen. Vorbild ist der Landesrechnungshof, der die Beratungsleistung von Frau & Beruf zwar positiv bewertet, indem er in seinen Prüfungsmitteilungen ausdrücklich die Praxis der Arbeitsverwaltung erwähnt, Problemfälle in der Beratung an die Beratungsstellen zu verweisen. Aber der Landesrechnungshof kann einfach nicht aus seiner Haut: sobald seine Prüfer das Etikett „freiwillige Leistung“ erspähen, raten sie immer der Landesregierung, diese Aufgabe einzustellen. Da macht man es sich wohl sehr einfach.

Die Beraterinnen haben bewiesen, dass sie ohne eine große Verwaltung eine solide Arbeit leisten und alle Anfragen der Klientinnen, eben auch die komplizierten, ohne lange Wartezeit kompetent bearbeiten. Also bei der Aufgabekritik: ein klares Ja. Über die Vermittlungszahlen müssen wir uns unterhalten, aber der Vorwurf statistischer Tricksereien muss vom Tisch. Die Frage danach, ob die Aufgabe der individuellen Beratung wahrgenommen werden muss, also die Zweckkritik, kann ebenfalls ohne Zögern bejaht werden - die Argumente habe ich dargelegt.
Diese wichtige Aufgabe ist also hervorragend von den Beratungsstellen erfüllt worden. Darum muss die Aufgabe in den erfahrenen Händen der Beraterinnen bleiben. Und dafür werden wir uns einsetzen. Denn wir haben die besten Argumente auf unserer Seite.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Nordfriesland · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen