Rede · 14.12.2023 Bildungsqualität sollte höchste Priorität haben!

„Wenn jetzt Geld in die Hand genommen wird, um Schulen aus- und umzubauen, dann muss auch wirklich alles mitgedacht werden und zukunftsorientiert und nachhaltig geplant werden.“

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 22 - Schulbau in Partnerschaft mit Kommunen gestalten (Drs. 20/1677)

Rückkehr der Gymnasien zu G9, der Rechtsanspruch im schulischen Ganztag! 
Da kommt etwas auf uns zu- auf uns alle- auf den Bund, auf das Land und vor allem auf die Kommunen.
Jetzt gilt es eine gute Kooperation und einen guten Dialog zwischen allen Beteiligten zu schaffen.
 Es sind finanziell große Herausforderungen, die von stärkeren und auch schwächeren Haushalten gestemmt werden müssen.
Die hohe Priorität dieser Investitionen sollte hierbei im Fokus stehen. Denn es geht um Bildungsqualität- und die sollte nicht erst seit letzter Woche, hohe-  sondern höchste Priorität haben!
Wenn jetzt Geld in die Hand genommen wird, um Schulen aus- und umzubauen, dann muss auch wirklich alles mitgedacht werden und zukunftsorientiert und nachhaltig geplant werden.
Inklusion muss mitgedacht werden, es muss barrierefrei gebaut werden.
Wir müssen Flexibilität in der Raumnutzung schaffen. Es müssen Multiräume geschaffen werden die vielseitig genutzt werden können und somit den aktuellen Anforderungen im Unterrichtsalltag gerecht zu werden. Auch adäquate Raumgrößen und Schallschutz sind nötig um den Schülerinnen und Schülern wie auch den Lehrkräften ein gutes Arbeitsklima zu ermöglichen.
Durch angemessene Lernräume schaffen wir eine positive Grundlage für den Schulalltag. 
Um das Ruder im Bildungssystem jetzt rumzureißen, müssen wir an allen Enden reinbuttern.
Mit dieser Mammutaufgabe können wir die Kommunen nicht allein lassen- fair wäre eine Lösung bei dem Bund, Land und Kommune zu jeweils 1/3 an den Kosten beteiligt werden.

Wir haben bereits in unserem SSW Wahlprogramm eine stärkere Beteiligung des Bundes bei Schulbauvorhaben gefordert und darauf hingewiesen, dass wir für innovative Schullandschaften, die dem Anspruch an Inklusion und Ganztagsschule gerecht werden, einen Schulbaufond benötigen.
Deshalb unterstützen wir den Antrag der SPD den Schulbau in Partnerschaft mit den Kommunen zu gestalten. Sicherlich gab es gute Gründe dafür, dass die Fertigstellung der Richtlinien zu den G9 Rückbaukosten einige Jahre gekostet hat. Für eine fundierte und seriöse Antragsstellung seitens der Kommunen braucht es jetzt aber auch Zeit! 
Es braucht Zeit, um in Ausschüssen zu beraten und abzustimmen. Zeit, um gute Konzepte zu entwickeln. Wenn man jetzt die kommunalen Anträge unter Zeitdruck anfordert, kommt es zur Aushöhlung der demokratischen Prozesse. Die Fristen müssen mit einem vernünftigen Augenmaß gesetzt werden.
Auch in Hinblick auf den Ausbau des schulischen Ganztagsangebot, dürfen jetzt seitens des Landes keine Obergrenzen oder nachträglichen Einschränkungen formuliert werden. Die Verunsicherung angesichts der klammen Staatskassen ist schon groß genug- wie sollen Kommunen verbindliche Planungen vollziehen, wenn die Unterstützung von Bund und Land immer unverbindlicher wird.

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen