Pressemitteilung · Kiel · 26.01.2021 SSW-Ratsfraktion Kiel: Stadt hat Tragweite des Höffner-Skandals unterschätzt: Möbelunternehmen muss jetzt geradestehen

Die SSW-Ratsfraktion ist irritiert darüber, dass Verwaltung und Teile der Selbstverwaltung offenbar schon seit Ende November über die Umweltzerstörungen auf dem Möbel Höffner-Gelände informiert waren. Verwaltung und Selbstverwaltung müssen jetzt dafür sorgen, dass Höffner die gerodeten Flächen wirksam ausgleicht. Dazu erklärt der SSW-Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

„Aus der heutigen Berichterstattung der Kieler Nachrichten haben wir erfahren, dass die Fraktionen laut Verwaltung über die Zerstörungen der Ausgleichsflächen auf dem Baugelände von Möbel Höffner informiert worden sind. Dies soll bei einem Regeltermin Ende November stattgefunden haben, an dem die SSW-Ratsfraktion nicht teilnehmen konnte. Die umfangreiche Tragweite des Sachverhalts liegt auf der Hand; spätestens nach dem deutlichen Echo in der öffentlichen Diskussion und mittlerweile eingeleiteten Ermittlungen seitens der Staatsanwaltschaft. 

Wir müssen uns jetzt die Frage stellen, warum der Vorgang sechs Wochen lang vor sich hin gären konnte. Haben die Verwaltung und die informierten Fraktionen die Tragweite unterschätzt oder einfach dichtgehalten? Die Dezernent*innen müssen in Fällen wie diesem sicherstellen, dass alle Fraktionen lückenlos informiert sind. Eine sechswöchige Verschleppung der Aufarbeitung dieses neuen Skandals im Höffner-Ansiedlungsverfahren beschädigt das Vertrauen der Kieler*innen in ihre Stadtverwaltung.

Dieses Ansiedlungsverfahren ist mittlerweile nichts weiter als eine Verkettung von Fehlleistungen. Um deutlich zu machen, dass Möbel Höffner in Kiel nicht mehr gewünscht ist, haben wir bereits im September 2018 per Ratsantrag gefordert, die Ansiedlung zu Gunsten von sozialem Wohnungsbau zu stoppen und eine Rückabwicklung herbeizuführen. Damals stießen mit unserem Drängen, dass Höffner den Standort aufgibt, auf Abwiegelung. Jetzt ist es zu spät

Jetzt haben wir folgende Situation: Die Umwelt hat verloren, die städtebauliche Entwicklung hat verloren, das Standort-Image ist ramponiert und Möbel Höffner droht im Ergebnis ein wirtschaftliches Desaster. Es handelt sich hier um einen allgemeinen Totalschaden. Wir werden jetzt einen Antrag für den Bauausschuss auf den Weg bringen, der Möbel Höffner zu einer umfangreichen Wiedergutmachung über die Strafsumme hinaus zwingen soll. Das Unternehmen muss einen wirksamen Ausgleich für die zerstörte Fläche schaffen, mindestens im Umfang der gerodeten Gebiete. Wir werden darüber hinaus auch die Forderungen der Umweltverbände diskutieren und hoffen auf breite interfraktionelle Unterstützung.“

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Kiel · 22.09.2023 Holstein-Stadion: zu kostspielig, um an Fan-Wünschen vorbei zu bauen

Die Gründung der Stadiongesellschaft zum Ausbau des Holstein-Stadions ist ein wichtiger Schritt zur Herstellung der Bundesligatauglichkeit. Dennoch vermisst die SSW-Ratsfraktion Kiel eine verbindliche Beteiligung der Fanszene an dem Projekt. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 22.09.2023 Gerechte Bezahlung im Sozial- und Erziehungsdienst: Durchbruch nicht an Detailfragen scheitern lassen

Mit dem Beschluss des interfraktionellen Antrags „Vergütungen im Sozial- und Erziehungsdienst angleichen“ (Drs. 0468/2023-03) hat die Ratsversammlung einen wichtigen Schritt in Richtung einer gerechten Bezahlung von Mitarbeitenden bei freien Trägern gemacht – auch wenn noch Detailfragen zu klären sind. Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 21.09.2023 Querung der Kieler Förde – Vorteile für beide Ufer

Für die heutige Ratssitzung beantragen die SSW-Ratsfraktion, die CDU-Ratsfraktion und die Ratsleute der FDP die Prüfung von drei unterschiedlichen Möglichkeiten zur Querung der Kieler Förde. Dazu erklären Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion, Ratsherr Rainer Kreutz, Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion, Ratsfrau Christina Musculus-Stahnke (FDP, fraktionslos) und Ratsherr Dirk Becker (FDP, fraktionslos):

Weiterlesen