Pressemitteilung · 13.05.2014 Die Reform der Lehrerbildung ist sichergestellt

Zum weiteren Verfahren bei der Reform der Lehrerbildung erklären die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen Dr. Ralf Stegner (SPD), Eka von Kalben (Bündnis 90/Die Grünen) und Lars Harms (SSW):

1.     Die Koalition sieht die dringende Notwendigkeit die LehrerInnenausbildung zu reformieren. Wir halten an dem Ziel fest, dass in der Regel alle Lehrerinnen und Lehrer für Sekundarstufe I und II qualifiziert werden. Das ist die beste Antwort auf die bestehende Wahlfreiheit zwischen  Gemeinschaftsschulen und Gymnasien und das ist die beste Antwort auf eine sich angesichts der demographischen Entwicklung verändernde Schulentwicklung.

2.     Die Weiterentwicklung der Lehrerbildung, die auch zukünftig in Flensburg, Kiel und Lübeck stattfinden wird, muss so gestaltet werden, dass Akkreditierung und bundesweite Anerkennung aller Studienfächer sicher gestellt sind. Die Stärkung der Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist dabei ebenso wichtig wie die Stärkung der Fachwissenschaften an der Universität Flensburg.

3.     Für die Bereiche Technik und Naturwissenschaften wollen wir auf Grund der besonderen Mangelsituation an Lehrkräften als auch an Studierenden prüfen, ob ein Ausbildungsangebot für die Sekundarstufe I vorübergehend erforderlich bleibt.

4.     Wir gehen davon aus, dass der finanzielle Rahmen für die Umgestaltung der Lehrerausbildung in Flensburg auskömmlich ist: einmalige Investitionskosten in Höhe von 1-1,5 Mio. Euro, struktureller Aufwuchs für laufende Kosten in der Endstufe von 1,5-2 Mio. Euro.

In diesem Kontext haben wir drei aufeinanderfolgende Schritte vereinbart: Die Bildungsministerin definiert für alle Fächer den notwendigen Standard (Bau und Betrieb) / Sicherstellung der Akkreditierungserfordernisse auf der definierten Grundlage / Kostenprüfung des Finanzministeriums.

5.     Ziel ist es, das Gesetz bis zum Sommer zu verabschieden, um für alle Beteiligten Planungssicherheit zu schaffen.

6.     Wir streben an, im Laufe des parlamentarischen Verfahrens mit den beteiligten Hochschulen eine Einigung über die Umsetzungsschritte für die Reform der Lehrerbildung zu erreichen.

7.     Die Koalitionsfraktionen erwarten, dass die Landesregierung eine Semester-Ticket-Regelung für Studierende sicherstellt, die Praxis-Semester und Studierenden-Fahrten aufgrund von Kooperationen der Hochschulen abdeckt.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 05.12.2023 Die Schülerinnen und Schüler können nichts dafür

Zu den Ergebnissen der PISA-Studie erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Flensburg · 05.12.2023 SSW und CDU unterstützen reduzierte Planung für Radweg Exe

Verwaltung macht ihre Hausaufgaben und schafft eine planungspolitische Kompromisslösung, die sogenannte Südlösung des Fahradweges Exe. Diese wird nun ab März 2024 umgesetzt!

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 04.12.2023 Mehr Umsicht bei der Verkehrspolitik

Zu der am Samstag von den Kieler Nachrichten veröffentlichten ganzseitigen Anzeige von Kieler Unternehmen erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen