Pressemitteilung · 05.05.2021 Sprachkompetenz in Behörden: Der SSW hakt nach

Seit 2016 dürfen Bürgerinnen und Bürger in ihren Minderheiten- und Regionalsprachen mit Behörden des Landes kommunizieren. Doch wie viele Behörden beherrschen eigentlich diese Sprachen um Anfragen entsprechend beantworten zu können?

Das will der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms, jetzt genauer wissen. Der SSW-Politiker hat die Landesregierung deshalb aufgefordert, in der Oktobertagung des Landtags einen schriftlichen Bericht zur Sprachkompetenz in den Landesbehörden vorzulegen.
"Wir haben volles Verständnis, dass sich solche Vorschriften nicht von heute auf morgen umsetzen lassen. Die hierfür benötigte Sprachkompetenz muss ja erst einmal gebildet werden, durch Personalschulungen und Berücksichtigung von Sprachkompetenzen bei Neueinstellungen", sagt Lars Harms. "Doch mittlerweile sind sechs Jahre vergangen, und da würde uns schon einmal interessieren, wie die Landesbehörden die Zeit genutzt haben, um entsprechende Kompetenzen aufzubauen, und inwiefern in der aktiv auf diese Möglichkeit hingeweisen wird", so Harms.
 
Hintergrund:
Nach § 82b LVerwG können bei Behörden Anträge, Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Dokumente in niederdeutscher Sprache vorgelegt werden. Im Kreis Nordfriesland und auf Helgoland gilt dies entsprechend für die friesische Sprache. Und in Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Flensburg und Kiel für Dänisch.
Behörden können im Gegenzug die gleiche Sprache verwenden. Verfügt eine Behörde nicht über entsprechende Sprachkenntnisse, muss sie auf eigene Kosten eine Übersetzung veranlassen.
Für die friesische Sprache ist der Gebrauch gegenüber Behörden zudem im § 1 des Friesischgesetzes geregelt.
Zudem hat sich die Bundesrepublik Deutschland seit 2020 im Rahmen der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen verpflichtet, zuzulassen, dass Verwaltungsbehörden Schriftstücke in einer Minderheitensprache abfassen. Auch diese Schutzverpflichtung geht auf eine Initiative des SSW zurück.

 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 04.09.2024 Fernzughalt in Flensburg-Weiche muss kommen

Zum Vorschlag des Verkehrsministeriums, Flensburg per Buslinie nach Padborg an den Fernverkehr anzubinden, erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 11.09.2024 Wohnungslosigkeit bekämpfen: Kiel kann mehr tun

Anlässlich des heutigen Tags der wohnungslosen Menschen erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 06.09.2024 „CCS? Nein danke!“ SSW unterstützt Protestaktionen gegen CO2-Endlager

Schleswig-Holstein steht ein heißer Herbst bevor. Das Thema CO2-Endlager wird wieder hochaktuell, steht doch die finale Abstimmung über das Kohlendioxid-Speichergesetz im Bundesrat an. Denn Anfang des Jahres öffnete Vizekanzler Habeck mit einer politischen Kehrtwende der Verpressung von CO2 unter der Nordsee wieder Tür und Tor. Der Entwurf sieht außerden vor, dass Bundesländer mit einem eigenen Gesetz die Kohlendioxid-Speicherung auf ihrem Gebiet zulassen können. Dazu erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin und nordfriesische Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen