Pressemitteilung · 21.11.2001 SSW fordert quantitativen und qualitativen Ausbau der Universität Flensburg

Anlässlich ihrer heutigen Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Die Zukunft der Universität Flensburg“ im Rahmen des Hochschultages bekräftigte die Vorsitzende des SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag Anke Spoorendonk nochmals die Forderung des SSW nach einem quantitativen und qualitativen Ausbau der Universität Flensburg:

„Wenn die Landesregierung es wirklich ernst meint mit dem Hochschulstandort Flensburg, dann muss sie dafür sorgen, dass die Attraktivität der Universität Flensburg weiter verbessert wird. Dazu gehört zum einen, dass die Problematik der fehlenden Finanzierung für das Jahr 2002 ernst genommen wird und zum anderen, dass ein grundsätzlicher Ausbau der Universität in Aussicht gestellt wird. Der SSW ist dafür, dass alle Teile der Sonderschullehrerinnen und -lehrerausbildung nach Flensburg verlegt werden, und dass die grenzüberschreitenden Studiengänge weiter ausgebaut werden. Deshalb befürworten wir eine Abschaffung des Numerus Clausus in diesem Bereich,“ so Spoorendonk.

Die SSW-Politikerin sprach sich auch dafür aus, dass die Universität vermehrt Studiengänge in den Kulturen der Region anbieten müsse. Eine Finanzierungsmöglichkeit sah Spoorendonk in den bis 2006 bereitgestellten Interreg-Mitteln. „Dazu kommt, dass die Universität Flensburg bisher eine „Billig-Hochschule“ war. So hat die CAU Kiel beispielsweise verhältnismäßig mehr finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Der SSW fordert eine gerechtere Verteilung der finanziellen Mittel für die Hochschulen im Lande,“ so Anke Spoorendonk.
Die SSW-Fraktionschefin sprach sich auch für eine bessere Zusammenarbeit zwischen der Uni Flensburg und der FH Flensburg in dem Bereichen aus, wo es Erleichterungen für die Studierenden bringe. „Beispielsweise könnten modellierte Studiengänge an den Hochschulen die besondere Attraktivität des Hochschulstandortes Flensburg verbessern, so die SSW-Politikerin.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Nordfriesland · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen