Press release · 01.10.2015 Gute Antworten und moderne Konzepte

Anlässlich der Bilanz des Kompetenzzentrums Demenz nach fast fünfjähriger Arbeit sagt der gesundheitspolitische Sprecher des SSW im Landtag, Flemming Meyer:

„Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kompetenzzentrums gebührt unser Dank und unsere Anerkennung für die geleistete Arbeit. Denn mit dem Älterwerden der Bevölkerung nehmen demenzielle Erkrankungen unweigerlich zu. Die Betroffenen aber auch ihre Angehörigen stehen damit häufig vor einer ganzen Reihe von Fragen und Herausforderungen. Hier braucht es gute Antworten und moderne Konzepte, zu denen das Kompetenzzentrum in den vergangenen fünf Jahren erheblich beigetragen hat.

Als Teil der Antwort hat sich Schleswig-Holstein auf Initiative des SSW (als erstes Bundesland) an die Entwicklung eines Demenzplans nach skandinavischem Vorbild gemacht. Ziel ist es, nicht nur die Versorgungsstrukturen des Landes aufzuzeigen, sondern diese auch qualitätsgesichert weiterzuentwickeln. Bestehende Lücken im Unterstützungs- und Versorgungssystem sollen aufgedeckt und schnellstmöglich geschlossen werden. Auch die für uns besonders wichtigen  Maßnahmen zur Vorbeugung von Demenzerkrankungen spielen hier eine große Rolle. 

Nicht nur in diesen Bereichen, sondern auch bei der Herstellung von mehr Transparenz und einer besseren Abstimmung der Angebote, leistet die am 1.10.2014 vom Kompetenzzentrum eingerichtete Geschäftsstelle Demenz hervorragende Arbeit. Durch die von uns im Landeshaushalt hinterlegte Finanzierung organisiert und koordiniert sie weiterhin die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure. 

Bis März kommenden Jahres werden die hier gewonnenen Erkenntnisse gebündelt und im Demenzplan zusammengefasst. Insgesamt gehen wir damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer flächendeckenden und sektorübergreifenden Unterstützung und Versorgung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Auch wenn natürlich noch sehr viel Arbeit vor uns liegt, freue ich mich über diese Entwicklung.“

Weitere Artikel

Speech · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Speech · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen

Speech · 17.10.2025 Wir brauchen Daten über die Kosten der Energiewende

„Es ist nicht unsozial, über die Folgen für die Mieter zu sprechen. Es ist sozial, sich der Realität in dieser Frage zu stellen. Es ist nicht unsozial, über die notwendigen Investitionen in den Wohnungsbau zu sprechen und die Kosten zu bewerten. Es ist sozial, sich dem Ausmaß bewusst zu werden und über Lösungen und Fördermittel zu sprechen.

Weiterlesen