Pressemitteilung · 09.01.2020 100 Jahre Volksabstimmung – 100 Jahre Minderheitenpolitik

Die europapolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering, wird morgen mit einer SSW-Delegation nach Kopenhagen reisen, um an der Jubiläumsgala zu 100 Jahren deutsch-dänischer Volksabstimmungen teilzunehmen. Hierzu erklärt die SSW-Abgeordnete:

Mit dem Jubiläumsjahr 2020 markieren wir nicht nur eine einzigartige demokratische, friedliche Grenzziehung in Europa, sondern zugleich die Geburtsstunde der Minderheiten nördlich und südlich der deutsch-dänischen Grenze. Und damit auch 100 Jahre Minderheitenpolitik in unserem gemeinsamen Grenzland.
Wer sich mit der minderheitenpolitischen Geschichte Schleswig-Holsteins befasst hat, weiß um die enormen Fortschritte, die über Jahrzehnte erzielt wurden - aber auch um die Krisen und Konflikte, derer es bedurfte, um so weit zu gelangen.

Erst mit den Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955, die den Minderheiten Gesinnungsfreiheit und das Recht auf politische Partizipation zusicherten, gelang es Deutschland und Dänemark, die Minderheitenfrage und Jahrhunderte des deutsch-dänischen Konflikts nachhaltig zu befrieden. Doch auch seitdem hat es immer wieder Versuche gegeben, die mittlerweile verfassungsgeschützten Rechte der dänischen Minderheit auf Schutz, Förderung, Gleichstellung und kulturelle Eigenständkeit einzuschränken. Seit es durch einseitige Kürzungen bei den dänischen Schulen im Jahr 2010 oder aktuell im Kreis Schleswig-Flensburg, wo CDU und SPD nur Eltern deutscher Schüler von den Beförderungskosten befreien wollen.

Und ich bin mir ganz sicher: Ohne Generationen von SSW-Politikern, die seit 1948 für Gleichstellung kämpfen, würden wir heute nicht sagen können: Das Verhältnis zwischen Mehrheit und Minderheit war noch nie so gut wie jetzt.

Eine gute, faire Minderheitenpolitik ist mittlerweile, insbesondere im Schleswig-Holsteinischen Landtag, parteiübergreifender Konsens. Darauf können wir stolz sein. Doch Minderheitenpolitik ist ein zartes Pflänzchen, das immer gehegt und geplegt werden muss. Die aktuellen Ereignisse im Kreis Schleswig-Flensburg zeigen, dass eben nicht alles Gold ist, was glänzt.

Deshalb ist es auch 100 Jahre nach der Grenzziehung weiterhin gut und wichtig, dass der SSW in Land, Kommunen und Kreisen vertreten ist.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Flensburg · 07.12.2023 Seidler warnt: Ohne Preisbremsen droht Flensburg dramatische Fernwärme-Preissteigerung

Obgleich die Preise für Strom und Wärme für viele Menschen weiter sehr hoch sind, sollen — anders als geplant und im Bundestag beschlossen — die Energiepreisbremsen des Bundes nun abrupt schon zum 1.1.2024 auslaufen. Das ist ein Skandal! Seidler fordert: Bundeshaushalt zügig verabschieden und bezahlbare Wärme sichern!

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 07.12.2023 Böllerverbot für Pries und Friedrichsort: Votum des Ortsbeirats ist zu respektieren

Zum Beschluss des Antrags „Böllerverbotszone Pries und Friedrichsort“ in der heutigen Sitzung des Ortsbeirats Pries/Friedrichsort erklärt Marvin Schmidt, Mitglied des Ortsbeirats und der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen
Lars Harms

Pressemitteilung · 06.12.2023 Alles Gute, Thomas Losse-Müller

Zum angekündigten Rücktritt Thomas Losse-Müllers als Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion erklärt der SSW-Fraktionsvorsitzende Lars Harms:

Weiterlesen