Pressemitteilung · 09.01.2020 100 Jahre Volksabstimmung – 100 Jahre Minderheitenpolitik

Die europapolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering, wird morgen mit einer SSW-Delegation nach Kopenhagen reisen, um an der Jubiläumsgala zu 100 Jahren deutsch-dänischer Volksabstimmungen teilzunehmen. Hierzu erklärt die SSW-Abgeordnete:

Mit dem Jubiläumsjahr 2020 markieren wir nicht nur eine einzigartige demokratische, friedliche Grenzziehung in Europa, sondern zugleich die Geburtsstunde der Minderheiten nördlich und südlich der deutsch-dänischen Grenze. Und damit auch 100 Jahre Minderheitenpolitik in unserem gemeinsamen Grenzland.
Wer sich mit der minderheitenpolitischen Geschichte Schleswig-Holsteins befasst hat, weiß um die enormen Fortschritte, die über Jahrzehnte erzielt wurden - aber auch um die Krisen und Konflikte, derer es bedurfte, um so weit zu gelangen.

Erst mit den Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955, die den Minderheiten Gesinnungsfreiheit und das Recht auf politische Partizipation zusicherten, gelang es Deutschland und Dänemark, die Minderheitenfrage und Jahrhunderte des deutsch-dänischen Konflikts nachhaltig zu befrieden. Doch auch seitdem hat es immer wieder Versuche gegeben, die mittlerweile verfassungsgeschützten Rechte der dänischen Minderheit auf Schutz, Förderung, Gleichstellung und kulturelle Eigenständkeit einzuschränken. Seit es durch einseitige Kürzungen bei den dänischen Schulen im Jahr 2010 oder aktuell im Kreis Schleswig-Flensburg, wo CDU und SPD nur Eltern deutscher Schüler von den Beförderungskosten befreien wollen.

Und ich bin mir ganz sicher: Ohne Generationen von SSW-Politikern, die seit 1948 für Gleichstellung kämpfen, würden wir heute nicht sagen können: Das Verhältnis zwischen Mehrheit und Minderheit war noch nie so gut wie jetzt.

Eine gute, faire Minderheitenpolitik ist mittlerweile, insbesondere im Schleswig-Holsteinischen Landtag, parteiübergreifender Konsens. Darauf können wir stolz sein. Doch Minderheitenpolitik ist ein zartes Pflänzchen, das immer gehegt und geplegt werden muss. Die aktuellen Ereignisse im Kreis Schleswig-Flensburg zeigen, dass eben nicht alles Gold ist, was glänzt.

Deshalb ist es auch 100 Jahre nach der Grenzziehung weiterhin gut und wichtig, dass der SSW in Land, Kommunen und Kreisen vertreten ist.

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 22.10.2025 Meeresvisualisierungszentrum: Teure Tasse Tee?

Zur aktuellen Berichterstattung der KN um die Übernahme des ehemaligen Geomar-Gebäudes und die Pläne für das Meeresvisualisierungszentrum (MVZ) erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 22.10.2025 SSW-Delegation besucht die Niederlande und unterstützt die friesische Partei FNP im Wahlkampf zum nationalen Parlament

Weiterlesen