Pressemitteilung · 03.12.2020 Corona ist ein Katalysator der Bildungsungerechtigkeit

Zur heutigen Anhörung im Bildungsausschuss erklärt die bildungspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:

Kinder und Jugendliche, die schon vor der Pandemie schlechten Rahmenbedingungen für die Bildungsteilnahme ausgesetzt waren, sind jetzt die doppelten Verlierer.

Ihre tägliche warme Mahlzeit in der Schule fällt aus, die Maskenpflicht drückt zusätzlich auf das Familienbudget und auch in den eigenen vier Wänden mangelt es vielerorts an der nötigen Hard- und Software, um adäquat am Homeschooling teilnehmen zu können.

Hinzu kommen 3000 Heimkinder in Schleswig-Holstein, die weiterhin nicht der gesetzlichen Schulpflicht unterliegen. Unseren Antrag hierzu hat Jamaika ja leider vom Tisch gefegt. Wer kümmert sich jetzt um diese Kinder und Jugendlichen, damit auch sie chancengleich beschult werden können? Und warum wurden die Berufsschulen nicht mit bedacht, wenn am 7. und 8. Januar der Distanzunterricht vorbereitet werden soll?

Es zeichnet sich immer mehr ab, dass Corona ein Katalysator der Bildungsungerechtigkeit ist. Ich vermisse ein klares Konzept der Jamaika-Koalition, wie sie diese verheerenden Entwicklung aufhalten will.

Der offene Ganztag sollte aus unserer Sicht genutzt werden, um den Schüler*innen Strukturen am Nachmittag zu geben. Für eine warme Mahlzeit, für fachliche Vertiefung und Nachhilfe, um Lernlücken zu schließen. Der Kontakt zu Klassenkammeraden und Lehrkräften ist wichtig, nicht nur zum Erreichen der Lernziele, sondern auch für die soziale Entwicklung.

Unsere Lehrkräfte im Land sind in dieser Zeit besonders gefordert. Für Ihren hervorragenden Einsatz möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Dass sie es selbst unter skurrilsten Bedingungen schaffen, einen guten Unterricht zu gewährleisten, verdient Respekt. Dass viele Lehrkräfte mittlerweile frustriert sind, weil das Kieler Bildungsministerium ihnen mit ständig neuen Vorgaben ins Klassenzimmer grätscht, kann ich nachvollziehen. Denn nicht selten werden die Regelungen zu unpräzise kommuniziert und räumen den Schulen viel zu wenig Vorlaufzeit ein, um notwendige Anpassungen vorzunehmen. Hier muss die Bildungsministerin dringend an ihrer Informationspolitik feilen. Gerade in der Krise braucht es Verlässlichkeit und das Gefühl, dass alle am selben Strang ziehen.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Nordfriesland · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Rendsburg-Eckernförde · 17.11.2025 Marcel Schmidt hat einen starken Wahlkampf hingelegt und für den SSW in Kiel Gesicht gezeigt

Die Landesvorsitzende des SSW, Sybilla Nitsch, bedankte sich heute beim Kieler SSW und beim Kandidaten Marcel Schmidt für ihren Einsatz im OB-Wahlkampf:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen