Flemming Meyer, Jette Waldinger-Thiering und Lars Harms.

Pressemitteilung · 15.03.2020 Corona: SSW kämpft an der Seite der Landesregierung

Zu den aktuellen Herausforderungen Schleswig-Holsteins angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus äußerten sich heute die Abgeordneten des SSW im Landtag:

"Die Landesregierung hat in der Corona-Krise bisher einen soliden Job gemacht. Das Kabinett hat verhältnismäßig zügig alle nötigen Schritte unternommen, um die Ausbreitung zu verlangsamen und so einen Kollaps unseres Gesundheitssystems zu verhindern. Dafür gebührt ihr unser Respekt", sagt Lars Harms, Vorsitzender des SSW im Landtag.  

In den kommenden Wochen müsse es auch darum gehen, die finanziellen Schäden des Corona-Virus abzufedern, so Harms: "Wir müssen schon jetzt die Hand über unsere mittelständische Wirtschaft halten, um Kündigungswellen zu verhindern. Die Landesregierung muss sich rasch einen Überblick verschaffen, in welchen Branchen schwere Umsatzeinbußen und Entlassungen drohen, und ressortübergreifend Szenarien entwerfen, wie diesen geholfen werden kann."

Dabei dürften auch die Kulturstätten nicht zu kurz kommen, denen durch angeordnete Schließungen komplett die Einnahmen wegbrechen, mahnt die kulturpolitische Sprecherin des SSW, Jette Waldinger-Thiering:

"Kulturministerin Prien muss zügig in den Dialog mit dem Landeskulturverband und der Soziokultur treten, um zu sehen, wo der Schuh drückt, und wie das Land helfen kann. Denn nicht nur die großen Landestheater, sondern auch kleinere Museen, Konzert- und Theaterstätten sowie Festival-Betreiber brauchen jetzt Perspektiven, wie es weiter geht."   

Ein Kapitel für sich sei der Tourismus, so die Eckernförder Abgeordnete: "In wenigen Wochen geht zwischen den Meeren die Campingsaison los. Ist Schleswig-Holstein gewappnet, wenn Feriengäste aus allen Bundesländern anreisen, um auf engstem Platz gemeinsam zu leben und sich Dusch- und Toilettenräume zu teilen? Wird es überhaupt eine Campingsaison geben? Urlauber und Platzbetreiber brauchen zügig Planungssicherheit", fordert Jette Waldinger-Thiering. 

Derweil sorgt sich Flemming Meyer, sozial- und gesundheitspolitischer Sprecher des SSW, um die enorme Belastung und das Gesundheitsrisiko, dem viele Angestellte derzeit ausgesetzt sind: "Wir müssen dringend tragfähige Lösungen finden, wie wir all jene schützen und entlasten können, die unter schwierigsten Bedingungen dafür sorgen unsere Systeme am Laufen zu halten. In den Pflegeheimen und Krankenhäusern, auf den Polizeistationen, aber auch in den Supermärkten."

Diese wenigen Beispiele machen deutlich: Bei der Bekämpfung der Corona-Krise und ihren Auswirkungen stehen wir noch ganz am Anfang. "Doch wie schon zur Flüchtlingskrise 2015 gilt: Wenn die Krise droht, rücken alle demokratischen Kräfte im Land zusammen und packen gemeinsam an. Die Landesregierung kann sich daher der vollen, konstruktiven Unterstützung des SSW gewiss sein", versichert Meyer.

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen