Pressemitteilung · 10.03.2022 Das Gegenteil von Integration

Der SSW will, dass auch Menschen aus Nicht-EU-Ländern das Kommunalwahlrecht erhalten sollen. Die Jamaika-Koalition hat einen entsprechenden SSW-Antrag gestern im Innen- und Rechtsausschuss abgelehnt. Hierzu erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Ich finde es äußerst bedauerlich, dass die Jamaika-Koalition hier so rückwärtsgewandt agiert. Das Kommunalwahlrecht für alle wäre keine Gefahr für unsere Demokratie, sondern eine Bereicherung - und zudem gelebte Integration.
Gemeindevertretungen haben keine Gesetzgebungskompetenz, dafür aber den Finger am Puls der Menschen. Hier wird beraten und entschieden, was die Menschen unmittelbar vor Ort betrifft.
Warum Personen von diesem Prozess ausgeschlossen werden sollen, nur weil sie aus einem Land zugewandert sind, das nicht der EU angehört, erschließt sich mir nicht. Das ist das Gegenteil von Integration und Willkommenskultur. So schafft man Menschen zweiter Klasse.
Dass das Kommunalwahlrecht für alle es "erneut" ins grüne Wahlprogramm geschafft hat, ist toll, hilft den Betroffenen aber gerade auch nicht.
 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 30.04.2025 Stefan Seidler: Neues Namensrecht tritt am 01.05.2025 in Kraft

Mehr Freiheiten für nationale Minderheiten in Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 29.04.2025 A21 und Barkauer Kreuz: die Diskussion ist nicht zu Ende

Zu den Ergebnissen einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Vorplanung der Autobahn-Projektmanagementgesellschaft DEGES zum Ausbau der B 404 zur A 21 sowie zu einer Südspange erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 29.04.2025 "Ein verlässlicher Partner für die Minderheitenpolitik"

Dr. Bernd Fabritius soll erneut zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten ernannt werden. Das gab CSU-Chef Dr. Markus Söder gestern im Rahmen einer Sitzung des Parteivorstands bekannt.

Weiterlesen