Pressemitteilung · 04.07.2018 Durchwachsene Bilanz

Zur heutigen Regierungserklärung des Ministerpräsidenten erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Ein Jahr Jamaika heißt ein Jahr Licht und Schatten für die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein. 

Positiv ist, dass die Landesregierung nicht die Rücknahme aller Maßnahmen ihrer Vorgänger zum Selbstzweck erhoben hat. Im Gegenteil: Tatsächlich führt Jamaika in vielen Punkten die Politik der Küstenkoalition fort. Sei es beim Sondervermögen Impuls, bei der Haushaltssanierung, der Kitafinanzierung oder der Minderheitenpolitik. So umschreibt Ministerpräsident Günther seine Regierungserklärung dann auch selbst treffend mit „Schleswig-Holstein hält Kurs“. Und das ist auch gut so. 

Deutliche inhaltliche Differenzen gibt es beim Umgang mit den ArbeitnehmerInnen im Land: Aufweichung der Tariftreue,  Abschaffung sozialer und ökologischer Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen – das ist genau so wenig unsere Politik wie der Bau eines  Abschiebungsgefängnisses oder der von Jamaika zu verantwortende Stillstand bei der Energiewende. Dass Jamaika den Beamtinnen und Beamten trotz voller Kassen das Weihnachtsgeld vorenthält und unsere GrundschullehrerInnen noch jahrelang auf A13 warten müssen, entspricht auch nicht unserer Vorstellung von wertschätzender Politik. Regelrecht fatal ist die Bilanz beim Straßenbau. Denn entgegen aller Versprechen vor der Wahl hat sich rein gar nichts getan: Die A20 kommt nicht voran, die B5 kommt nicht voran, bei der Bahn herrscht Chaos. 

Erfreulich ist hingegen, dass sich Jamaika nicht pauschal vor guten Ideen aus der Opposition verschließt. So ist es dem SSW aus der Oppositionsrolle heraus gelungen, zahlreiche Maßnahmen für unser Land zu initiieren: 

Dass Schleswig-Holstein einen neuen Feiertag hat, dass die Tierheime künftig Landesförderung bekommen, dass eine Insel- und Halligmaut verhindert wurde oder dass die Kontrollen von Waffen in Privatbesitz verschärft wurden; all diese Maßnahmen gehen auf SSW-Initiativen zurück. 

Leider muss ich der Landesregierung zugleich eine Richtlinienschwäche attestieren. Denn die besten Fördermaßnahmen nützen niemandem, wenn das Geld nicht ankommt, weil die Landesregierung es, wie bei den Frauenhäusern und den Tierheimen, nicht auf die Kette bekommt, Förderrichtlinien zu erstellen. 

So bleibt die Bilanz nach einem Jahr Jamaika durchwachsen – mit reichlich Luft nach oben. 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Pressemitteilung · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Rendsburg-Eckernförde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen