Pressemitteilung · 19.09.2006 Hochschulgesetz: Kieler Dominanz statt Miteinander der Universitäten

Zum heute von Wissenschaftsminister Austermann vorgestellten Entwurf für ein neues Hochschulgesetz erklärt die Vorsitzende des SSW im Landtag, Anke Spoorendonk:
 
„Wir begrüßen, dass die Hochschulen in Schleswig-Holstein zukünftig mehr Autonomie erhalten. Der Teufel steckt aber im Detail und der SSW wird sich ausreichend Zeit lassen, die einzelnen Regelungen zu prüfen, bevor wir über unsere Zustimmung oder Ablehnung des Gesetzes entscheiden.

Massive Bedenken haben wir aber schon jetzt gegen die geplante Zusammensetzung und die künftigen Kompetenzen des Universitätsrates. Es ist nicht einsichtig, weshalb die Kieler Universität ein so viel größeres Gewicht haben soll, als die beiden anderen Standorte Lübeck und Flensburg. Diese Zusammensetzung birgt die Gefahr, dass es gerade nicht zu einem Miteinander der Hochschulen kommt, sondern zu einer Dominanz der selbsternannten Landesuniversität in Kiel.“
 
 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 05.04.2025 Sybilla Nitsch ist neue Landesvorsitzende des SSW

Die Delegierten des außerordentlichen Landesparteitags in Busdorf wählten heute die 44-jährige Husumerin an die Spitze der Partei. Sybilla Nitsch ist die zweite weibliche Landesvorsitzende in der Parteigeschichte nach Gerda Eichhorn (1997-2005).

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 22.04.2025 Pavillons am Alten Markt: Kosten transparent darstellen

Zu den Plänen der Landeshauptstadt Kiel für die Pavillons am Alten Markt erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 10.04.2025 Seidler zu Koalitionsvertrag: Merz und Klingbeil unter Realisierungsdruck

„Die neue Koalition verspricht in Ihrem Vertrag viel und steht damit unter erheblichem Druck, jetzt auch zu liefern. Dabei gibt es noch eine Menge offener Fragen zur Umsetzung dieser Versprechen. Da kann noch viel schiefgehen“, kommentiert der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler die heutige Präsentation des Koalitionsvertrages.

Weiterlesen