Pressemitteilung · 13.04.2017 Husum muss sich mehr in die Gedenkstättenarbeit einbringen

Nach umfassenden Erweiterungsarbeiten steht die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing nun kurz vor der Eröffnung. In Husum sollte jedoch wesentlich umfangreicher auf die Gedenkstättenarbeit hingewiesen werden, fordert der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms.

Viel zu lange seien die Gräueltaten, die sich in dem ehemaligen KZ vor den Stadttoren Husums abgespielt hatten, in der Öffentlichkeit totgeschwiegen worden, sagte Harms bei einem Ortstermin mit Vertretern des Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing e.V. in der neu konzipierten Gedenkstätte am vergangenen Dienstag.
Dabei ginge es gar nicht um Sühne sondern darum, eine lebendige Erinnerungskultur zu schaffen, so der SSW-Landtagsabgeordnete. Erst Anfang der 80er Jahre war es einem Arbeitskreis interessierter Bürger gelungen, belastbare geschichtliche Erkenntnisse über das Lager zu ermitteln und damit das Schweigen zu brechen. 1987 wurde vor Ort eine Gedenkstätte errichtet, die von der Stiftung Nordfriesland betrieben wird. Seit 2014 treibt der Verein "Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing" die Erforschung und Vermittlung der Geschichte des ehemaligen KZs voran. Mit einer Landesförderung aus dem Investitionsprogramm Kulturelles Erbe ist nun eine erhebliche Erweiterung der Gedenkstätte erfolgt, mit neuem Besucherzentrum und komplett überarbeitetem Informationskonzept inklusive Internet- und Geräteunterstütztem Audio-Guide.
Harms war sichtlich beeindruckt von den Fortschritten auf dem ehemaligen Lagergelände. Die Erinnerungskultur der Stadt Husum bezeichnete Harms hingegen als "weiterhin ausbaufähig". Aus Sicht des SSW-Politikers müsse bereits vom Husumer Marktplatz aus durch wegweisende Beschilderung auf die Gedenkstätte hingewiesen werden. Mit Stolpersteinen und Infoschildern, etwa in der Adolf-Herzog-Straße, sollte den Opfer der NS-Zeit gedacht werden.
Kurzum: "Die Stadt muss sich mehr in die Gedenkstättenarbeit einbringen. Denn so wie Theodor Storm zu Husum gehört, gehört auch das KZ zu Husum", so Lars Harms.
Die überarbeitete Gedenkstätte wird am 28. April eröffnet. 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 09.07.2025 SSW bringt Antrag für Tempolimit auf Autobahnen ein

Auf deutschen Autobahnen soll künftig ein generelles Tempolimit von 130 km/h gelten, fordert SSW-Verkehrspolitikerin Sybilla Nitsch. In ihrem Antrag an den Schleswig-Holsteinischen Landtag verlangt sie, dass die Landesregierung eine entsprechende Bundesratsinitiative auf den Weg bringt.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Schleswig-Flensburg · 09.07.2025 SSW Kreistagsfraktion Schleswig-Flensburg: Wechsel an der Spitze der SSW-Kreistagsfraktion

Die SSW-Kreistagsfraktion im Kreis Schleswig-Flensburg stellt sich zur Hälfte der Wahlperiode personell neu auf.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Schleswig-Flensburg · 09.07.2025 Stadt neu denken: SSW-Kandidat lädt zum "Walk and Talk" mit Welt-Stadtplaner Jan Gehl

NEUER TERMIN! Nachdem der ursprüngliche Termin am 6. Juni wegen Krankheit ausfallen musste, bekommt Glücksburg jetzt am Freitag, den 11. Juli hochkarätigen Besuch: Der international renommierte Architekt und Stadtplaner Jan Gehl kommt auf Einladung des SSW-Bürgermeisterkandidaten André Pastorff nach Glücksburg.

Weiterlesen