Pressemitteilung · 20.02.2001 IC3-Zug fährt wieder nach Flensburg

Zu den Berichten, aus denen sich ergibt, dass die dänischen Staatsbahnen, DSB, mit Inkrafttreten des Sommerfahrplanes wieder IC3-Züge auf der Strecke Århus-Flensburg einsetzen wollen, sagte die Flensburger SSW-Abgeordnete Silke Hinrichsen:

„Wir begrüßen die Initiative von DSB, wieder vernünftige Intercity-Verbindungen zwischen Flensburg und Dänemark zu schaffen. Dies ist ein großer Fortschritt für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr in der Grenzregion, der in den letzten Jahren sehr stiefmütterlich behandelt wurde.“

So sollen ab den 10. Juni 2001 vier durchgehende IC3-Züge eingesetzt und gleichzeitig zwei neue Verbindungen am Morgen und am Vormittag zwischen Århus und Flensburg geschaffen werden. Dadurch wird nach Angaben von DSB die Reisezeit zwischen Flensburg und Kopenhagen um fast 1 Stunde verkürzt werden.

„Während also die Dänischen Staatsbahnen ihr Angebot im grenzüberschreitenden Bahnverkehr nach Flensburg stark verbessern, will die Deutsche Bahn gleichzeitig die Fernverbindungen nach Flensburg und über die Grenze hinweg ab Juni 2001 verschlechtern. Das passt nicht zusammen. Wir fordern die Deutsche Bahn auf diese Fahrplanänderungen noch einmal zu überdenken. Die DB muss jetzt auch ihre Zugverbindungen nach Flensburg verbessern, so dass wir auf der ganzen Strecke von Århus bis nach Hamburg gute Fernverbindungen bekommen”, so der verkehrspolitische Sprecher des SSW, Lars Harms.

Weitere Artikel

Rede · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Rede · 20.11.2025 Schule muss auf das Leben vorbereiten

„Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich Lebenspraxis. Sie möchten lernen, unabhängig und allein mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Rede · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen