Pressemitteilung · 29.06.2015 Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein hat enorme Fortschritte gemacht

Zum 25-jährigen Bestehen des Minderheitenschutzes in der schleswig-holsteinischen Landesverfassung erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Mit der Aufnahme einer Schutz- und Förderungsklausel zugunsten der dänischen Minderheit und der friesischen Volksgruppe in der Landesverfassung hat Schleswig-Holstein vor 25 Jahren Geschichte geschrieben. Und viel mehr als das: Hier wurde der Grundstein für ein politisches Verständnis gelegt, das, von unrühmlichen Ausnahmen abgesehen, zunehmend zu einer Gleichstellung der Minderheiten mit der Mehrheitsbevölkerung in weiten Teilen des täglichen Lebens geführt hat. 

Nicht ohne Stolz stelle ich fest, dass der Schutz und die Förderung der Minderheiten in Schleswig-Holstein insbesondere seit dem Regierungswechsel 2012 enorme Fortschritte gemacht hat. So ist es nicht nur erstmals der rot-grün-blauen Koalition gelungen, auch die Sinti und Roma unter den Schutz der Verfassung zu stellen – wir haben die Minderheitenpolitik des Landes auch entscheidend weiterentwickelt: 

Wir haben die Gleichstellung der dänischen Schulen bei den Schüler- und Investitionskosten transparent neu geregelt und sowohl im Schulgesetz als auch in der Landesverfassung verankert. Gleiches gilt für den Schutz und die Förderung der friesischen Sprache. 

Wir haben eine strukturelle und nachhaltige Förderung der friesischen Kultur- und Spracharbeit aus den Lottoeinnahmen des Landes geschaffen und in Flensburg eine neue Professur für Minderheitenpädagogik und Friesisch eingerichtet und stärken so den friesisch-sprachigen Lehrernachwuchs im Land. 

Wir investieren in Bildungsberater für Sinti und Roma für den Übergang Schule-Beruf und unterstützen den Landesverband der Sinti und Roma strukturell bei der Sozialberatung. Wir haben dafür gesorgt, dass auch die Minderheiten bei der Raumordnungs- und Entwicklungsplanung angehört und berücksichtigt werden. Dies sind nur einige wenige Beispiele dafür, welch enorme Fortschritte Minderheitenpolitik in unserem Land in den letzten drei Jahren gemacht hat. 

Mit der erstmaligen Ausarbeitung einer Sprachenpolitik für Schleswig-Holstein hat diese Landesregierung zudem einen neuen Weg für die Minderheitenpolitik beschritten, der zu noch mehr Leben und Erleben von sprachlicher und kultureller Vielfalt in Schleswig-Holstein führen wird. 

Kurzum: Das Grundverständnis für eine erfolgreiche Minderheitenpolitik haben wir gemeinsam vor 25 Jahren in der Verfassung zementiert. Seit 2012 spiegelt sich dieses Grundverständnis nicht nur in Sonntagsreden wieder, sondern in nahezu jeder politischen Maßnahme dieser Landesregierung. 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 08.09.2025 Kein Aufschub für Infrastruktur im Norden!

Die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch fordert unmissverständlich: Der Bund muss den zweigleisigen Ausbau der Marschbahn zwischen Niebüll und Sylt sowie die Elektrifizierungen weiterer Strecken schneller vorantreiben. Ein Aufschub bis 2045 oder gar 2050 ist für Schleswig-Holstein untragbar.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 12.09.2025 Hauptamtliche Begleitung von Gremiensitzungen sicherstellen

Zu den personalbedingten Einschränkungen der Sitzungsbetreuung von Ortsbeiräten durch die Kieler Stadtverwaltung erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 11.09.2025 Wir brauchen einen Demenzplan 2.0

Zum heutigen Bericht der Landesregierung und der anschließenden Beratung im Sozialausschuss über den Umsetzungsstand des Demenzplans erklärt der SSW-Abgeordnete Michael Schunck:

Weiterlesen