Pressemitteilung · 08.03.2012 Philologenverband ist Gralshüterin der Schule von vorgestern

Zur heutigen Pressekonferenz des Philologenverbands erklärt die Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Anke Spoorendonk:

„Der Philologenverband gibt einmal mehr die Gralshüterin des Schulsystems von vorgestern. Aber auch er kommt nicht um die Erkenntnis herum, dass heute in Schleswig-Holstein Lehrerinnen und Lehrer für Schularten ausgebildet werden, die es gar nicht mehr gibt und auch nicht mehr geben wird.

Die Lehrerausbildung muss sowohl den neuen Herausforderungen in Bezug auf das Bildungsniveau als auch den neuen Schulstrukturen gerecht werden. Deshalb gibt es keine vernünftige Alternative zu einer Stufenlehrerausbildung, in der sich die angehenden Lehrkräfte unabhängig von der Schulart fachlich und pädagogisch profilieren können und eine Ausbildung erhalten, die dem modernen Schulalltag gerecht wird. Zukünftig sollte es nur die Stufen Sekundarstufe I, mit der Möglichkeit sich auf Grundschulen zu spezialisieren, und Sekundarstufe II geben. Angesichts sinkender Schülerzahlen ist es außerdem wichtiger, dass die neue Lehramtsausbildung praxisbezogen und breit angelegt ist, so dass sie auch für Tätigkeiten in anderen Bereichen der Gesellschaft qualifiziert.“


Weitere Artikel

Pressemitteilung · 21.05.2025 Wir dürfen nicht an der Zukunftsfähigkeit des Landes sägen!

Zur heutigen Regierungserklärung zur Umsetzung des Urteils des Landesverfassungsgerichts zum Landeshaushalt 2024 erklärt der Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen

Rede · 23.05.2025 Das Land muss seiner Vorbildfunktion stärker nachkommen

„Die nackten Zahlen und auch die erwähnten Ergebnisse der Staatenprüfung machen nun mal unmissverständlich deutlich, dass wir nicht zuletzt bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen besser werden müssen.“

Weiterlesen

Rede · 23.05.2025 Sofort in die Hafeninfrastruktur investieren!

„Dem Verfall weiter zuzusehen ist nicht zielführend, denn dann wird ein solcher Hafen entwidmet und dann ist er weg. Daher halte ich auch nicht so viel davon, sich als Land nur um die eigenen Häfen kümmern zu wollen, was leider auch nicht im ausreichenden Maße gemacht wird.“

Weiterlesen