Pressemitteilung · 24.11.2020 Regionale Lösungen ermöglichen

Lars Harms spricht sich für Inzidenz-abhängige Lockerungen aus - insbesondere Gastronomie, Sportvereine, Kunst und Kultur brauchen wieder Perspektiven, so der Vorsitzende des SSW im Landtag.

Bei der Bewältigung der Coronakrise müssen auch regionale Strategien ermöglicht werden. Das meint Lars Harms, Vorsitzender des SSW im Landtag.

"Die Bürgerinnen und Bürger haben wochenlang durch Rücksicht und Verzicht dazu beigetragen das Infektionsgeschehen zu bremsen. Wo die Inzidenzen niedrig sind, muss es auch möglich sein, das Alltagsleben schrittweise wieder zurück kehren zu lassen. Sonst riskieren wir, dass die Menschen resignieren", sagt Harms.

Insbesondere die Gastronomie bräuchte zügig Planungssicherheit, um drohende Insolvenzen abzuwenden. "Von Zahlen wie in München sind wir meilenweit weit weg. Der Kreis Schleswig-Flensburg verzeichnet sogar den bundesweit niedrigsten Inzidenzwert. Da muss es dann auch möglich sein, dass Familie Hansen mal wieder eine Scholle im Restaurant essen kann", so Harms. Die Gaststätten könnten schließlich auf erprobte Hygienekonzepte aus dem Sommer zurück greifen. Gleiches gelte für Museen und Kosmetikstudios.

Auch die Sportvereine und die freiwillige Kulturarbeit bräuchten dringend Perspektiven. "Sonst brechen denen die Leute weg. Und was erstmal weg ist, lässt sich nur mühsam wieder aufbauen. Wenn überhaupt", gibt der Husumer Landtagsabgeordnete zu bedenken.

Sollte es im Verlauf zu regional erhöhten Inzidenzwerten kommen, sollten Schulschließungen auch weiterhin das letzte Mittel bleiben. Auch der Besuch von Seniorenzentren, Behinderteneinrichtungen und Kinderheimen müsse gewährleistet bleiben. "Eine weitere wochenlange Isolation wie beim ersten Lockdown ist diesen Menschen nicht zuzumuten", so Harms.

"Wichtig ist zudem, dass auch Schausteller, Künstler und Veranstalter zügig angemessene Wirtschaftshilfen erhalten. Ziel darf es nicht einfach nur sein, Kunst und Kultur auf die andere Seite der Coronakrise zu bringen. Unser Anspruch muss sein, Kunst und Kultur auch in der Krise zu ermöglichen und weiter zu entwickeln", sagt der SSW-Politiker.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Nordfriesland · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen