Pressemitteilung · 26.02.1998 Regionalplanung: Kreise sollen künftig mitarbeiten können

"Die aktuelle Debatte über die Frage, wie Landesplanung in den Regionen angenommen und umgesetzt wird zeigt, daß eine bessere Verzahnung der Landes- und Regionalplanung unbedingt erforderlich ist. Da Regionalplanung als Ordnungsinstrument in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird, muß das Landesplanungsgesetz dahingehend geändert werdenn, daß die Kreise nicht nur mit angehört werden, sondern sie müssen an der Regionalplanung aktiv mitarbeiten, " so der umweltpolitische Sprecher der SSW-Landtagsvertretung Peter Gerckens.

Eine solche Kreisbeteiligung könne zur besseren Akzeptanz der Landesplanung vor Ort erheblich beitragen. Die Diskussion beispielsweise um das Landschaftsprogramm zeige, daß viele Kommunen und Kreise sich häufig von der Landesplanung übergangen fühlten und der Widerstand gegen Planungsvorgaben aus Kiel nehme immer mehr zu. Dabei werde das bisherige Verfahren der Landesplanung viel zu oft von den Beteiligten als Politik von "oben nach unten" wahrgenommen. Auch die Kreisentwicklungspläne seien in der jetzigen Form nur eine Auflistung von kommunalen Planungszielen und beinhalten wenig oder auch keine zukunftsweisende Aussagen.

" Nicht zuletzt die intensive Auseinandersetzung um die Ausweisung von Eignungsflächen für Windenergienutzung zeigt uns, daß ein gemeinsames Vorgehen in den Planungsräumen absolut erforderlich ist, " so Peter Gerckens.

Auch den Überlegungen, ob und wie die Regionalplanung gegebenfalls kommunalisiert werden könne, stehe der SSW offen gegenüber. Zumal die Frage des finanziellen Ausgleiches durch die nue Landesverfassung gelöst sei.

Weitere Artikel

Rede · 23.03.2023 Wir wollen mehr Windkraft und weniger heiße Luft

„Wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien wirklich ernst meinen, sollte der Schwerpunkt auch im Bereich der Planung und Genehmigung bei den Erneuerbaren liegen und nicht bei einem festen LNG-Terminal, mit dem wir bis Mitte des Jahrhunderts an den fossilen Brennstoffen festhalten.“

Weiterlesen

Pressemitteilung · 25.03.2023 SSW-Landesparteitag zur Kommunalwahl 2023 Keine Einschränkung der kommunalen Demokratie in Schleswig-Holstein

Christian Dirschauer, SSW-Landesvorsitzender, Rede zu TOP 6 – Beslutningsforslag og resolutioner/Beschlussvorschläge und Resolutionen

Weiterlesen

Pressemitteilung · 25.03.2023 SSW-Landesparteitag zur Kommunalwahl 2023 Der SSW will die Gleichstellung der Angebote für die dänische Minderheit und die friesische Volksgruppe in den Kreisen und Kommunen!

Sybilla Nitsch, stellvertretende SSW-Landesvorsitzende, Rede zu TOP 5 – Diskussion og beslutning om SSWs kommunalpolitiske målsætninger til kommunalvalget 2023/ Diskussion und Beschluss über die Kommunalpolitischen Leitlinien des SSW zur Kommunalwahl 2023

Weiterlesen