Pressemitteilung · 14.09.2013 Resolution: Sprachenland Schleswig-Holstein entwickeln

Die Sprachenvielfalt in Schleswig-Holstein ist bundesweit einmalig. Neben dem Hochdeutschen und den Minderheitensprachen Dänisch, Friesisch und Romanes gibt auch die plattdeutsche Sprache dem Land einen kulturellen Reichtum, der man viel besser pflegen und nutzen kann, als es heute der Fall ist. Im Koalitionsvertrag der Küstenkoalition haben die Regierungspartner deutlich gemacht, dass das Land allen Menschen die einzigartige Sprachenvielfalt des Landes zugänglich machen und dieses Alleinstellungsmerkmal zur Darstellung des Landes nach außen hervorheben will.

 


 

- Der SSW-Landesparteitag begrüßt, dass das Land dabei ist ein Konzept für das „Sprachenland Schleswig-Holstein“ zu erarbeiten. Wichtig ist dabei, dass Landesregierung und die Kommunen diese Sprachenvielfalt stärker in der Öffentlichkeit nutzen. 

 


 

- Um die in Schleswig-Holstein beheimateten Minderheiten- und Regionalsprachen zu schützen und zu fördern fordert der SSW-Landesparteitag, dass mehr Mittel zur Verfügung gestellt werden für Kindergärten, die eine in ihrer Region beheimateten  Minderheiten- und Regionalsprache vermitteln.

 


 

- Trotz klarer Vorgaben der Europäischen Sprachencharta ist die Präsenz der dänischen und friesischen Sprache in den Medien weiterhin ein ungelöstes Problem. Die Minderheiten erheben Anspruch auf eine Berichterstattung über Ereignisse und aktuelle Themen in Schleswig-Holstein auf Dänisch und Friesisch. Dem öffentlich-rechtlichen NDR kommt dabei eine besondere Verantwortung zu. Der SSW-Landesparteitag fordert die Landesregierung dazu auf, intensiv dafür zu arbeiten, dass die Minderheiten in Zukunft im Rundfunkrat des NDR vertreten sind. 

 


 

Begründung:

 

Sprache ist die Grundlage von Identität und Kulturträger Nummer eins ist und die Nutzung der eigenen Sprache kommt einem Menschenrecht gleich. Der Blick über den Tellerrand zu anderen Minderheiten in Deutschland und Europa zeigt, dass Schleswig-Holstein noch weit vom Standard entfernt ist, wenn es darum geht, dass die Sprachen im Alltag präsent und nutzbar sind.

 


 

Der SSW-Landesvorstand den 03.09.2013

 


Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 22.10.2025 Meeresvisualisierungszentrum: Teure Tasse Tee?

Zur aktuellen Berichterstattung der KN um die Übernahme des ehemaligen Geomar-Gebäudes und die Pläne für das Meeresvisualisierungszentrum (MVZ) erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 22.10.2025 SSW-Delegation besucht die Niederlande und unterstützt die friesische Partei FNP im Wahlkampf zum nationalen Parlament

Weiterlesen