Pressemitteilung · 09.02.2022 Besuch von Mette Frederiksen: Seidler fordert skandinavische Lösungen auch in Deutschland

"Hoffentlich hat Mette unserem Bundeskanzler einige Ratschläge mit auf den Weg gegeben", scherzt Stefan Seidler. Den Besuch der dänischen Ministerpräsidentin in Berlin nimmt der SSW-Bundestagsabgeordnete Seidler zum Anlass, auf dänische Lösungsmodelle in Digitalisierung und Planfeststellungs-verfahren hinzuweisen:

"Dänemark ist da in vielen Dingen sehr viel weiter als wir. Während unsere Gesundheitsämter sich im Faxgerät verheddern, sind die dänischen Behörden aufgrund von digitaler und zentralisierter Informationsstrukturen stets zeitnah und detailliert über den aktuellen Stand der Pandemie informiert. So können die Ämter besser und passgenauer auf neueste Entwicklungen reagieren und diese auch besser prognostizieren. Das ist einer der Gründe, warum Dänemark sich erfolgreich für Öffnungen entschieden hat", erläutert Seidler, der über gute Verbindungen in Kopenhagener Regierungskreise verfügt.

"Bei den Regierungsgesprächen hätte ich mir auf jeden Fall eine klare Aussage zur Entwicklung des Jütlandkorridors erhofft, statt immer nur den einseitigen Fokus auf die neue Fehmarn-Belt-Querung. Die Jütlandroute ist nach wie vor die wichtigste Verbindung. Deswegen bin ich sehr hellhörig geworden, als der Bundeskanzler vom Ausbau der Zugverbindungen gesprochen hat. Hier werde ich auf jeden Fall bei der Bundesregierung nachhaken!"

Der SSW-Abgeordnete betont: "Die regionale Kooperation zwischen den Menschen im Grenzland und das gemeinschaftliche Leben der dänischen und deutschen Minderheit sind tragende Eckpfeiler für die vertrauensvolle deutsch-dänische Zusammenarbeit. Darum hat es mich sehr gefreut, dass sowohl Scholz als auch Frederiksen sie auf der Pressekonferenz gewürdigt haben."

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 20.10.2025 Kiel-Ticket prüfen: Mobilität ist Teilhabe

Zur Forderung des Kieler Armutsforums nach einem vergünstigten „Kiel-Ticket“ für Menschen mit geringem Einkommen erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 17.10.2025 Minderheitenberichte: Kiel will weiter liefern

Zum gestrigen Beschluss der Kieler Ratsversammlung, dass die Landeshauptstadt einmal pro Wahlperiode einen Bericht über die Minderheiten in Kiel vorlegen soll, erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen