Pressemitteilung · 25.05.2001 Vergabegesetz: SSW-Gesetzentwurf für fairen Wettbewerb

Landes-Vergabegesetz für Schleswig-Holstein soll fairen Wettbewerb bei öffentlichen Aufträgen sichern.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten die Vorsitzende des SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Anke Spoorendonk und der wirtschaftspolitische Sprecher des SSW, Lars Harms, heute in Kiel einen Gesetzentwurf des SSW eines „Gesetzes zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen im Land Schleswig-Holstein (Landes-Vergabegesetz)“ - Drs. 15/957. Ziel dieser Gesetzesinitiative ist, es bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen durch Festschreibung von verbindlichen tariflichen, arbeitsrechtlichen und qualitativen Standards einen fairen Wettbewerb insbesondere auch für die heimischen Unternehmen zu sichern.

„Natürlich müssen bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen weiterhin die wettbewerbspolitischen Zielsetzungen der EU gewahrt bleiben. Hierfür gibt es auch genügend Möglichkeiten. Es geht uns darum, die Chancengleichheit bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen insofern zu verbessern, als dass alle Marktteilnehmerinnen und Markteilnehmer durch die Erfüllung der Standards gleiche Wettbewerbsbedingungen bekommen. Darüber hinaus wollen wir natürlich auch einen Beitrag dazu leisten, die Arbeitsplätze in den betroffenen Wirtschaftszweigen zu erhalten. Wir meinen, dass der Gesetzgeber auf jeden Fall bei öffentlichen Aufträgen sichern muss, dass diese nicht an Bewerber vergeben werden, die beispielsweise durch Lohn-Dumping und unlauteren Wettbewerb billiger sind. Insbesondere im Baubereich hat es in dieser Hinsicht viele Probleme gegeben. Aber auch in anderen Bereichen wie ÖPNV und im Energie- und Abfall-Sektor besteht eine Gefahr in dieser Richtung,“ so Lars Harms.

Die SSW-Politiker verwiesen darauf, dass der Bundesgesetzgeber bisher nur eine Kompetenz des Landesgesetzgebers für die Bereiche Bauwesen, Abfall und Dienstleistungen vorsieht. Damit das Landes-Vergabegesetz breiter greife, müsse der Bundesgesetzgeber auch Landesregelungen für den sogenannten Sektoren-Bereich (u.a. ÖPNV und Energie-Bereich) zulassen. Deshalb habe der SSW zeitgleich einen Antrag eingebracht indem die Landesregierung aufgefordert wird eine entsprechende Bundesratsinitiative zu starten (Drs. 15/958).

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 08.09.2025 Kein Aufschub für Infrastruktur im Norden!

Die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch fordert unmissverständlich: Der Bund muss den zweigleisigen Ausbau der Marschbahn zwischen Niebüll und Sylt sowie die Elektrifizierungen weiterer Strecken schneller vorantreiben. Ein Aufschub bis 2045 oder gar 2050 ist für Schleswig-Holstein untragbar.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 12.09.2025 Hauptamtliche Begleitung von Gremiensitzungen sicherstellen

Zu den personalbedingten Einschränkungen der Sitzungsbetreuung von Ortsbeiräten durch die Kieler Stadtverwaltung erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 11.09.2025 Wir brauchen einen Demenzplan 2.0

Zum heutigen Bericht der Landesregierung und der anschließenden Beratung im Sozialausschuss über den Umsetzungsstand des Demenzplans erklärt der SSW-Abgeordnete Michael Schunck:

Weiterlesen