Pressemitteilung · 16.05.2017 Vielen Dank Torsten Albig

Zur Ankündigung Torsten Albigs, sich nicht erneut für das Amt des Ministerpräsidenten zu bewerben und sein Landtagsmandat nicht anzunehmen, erklären der SSW-Landesvorsitzende Flemming Meyer und der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms:

Wir danken Torsten Albig für fünf erfolgreiche, vertrauensvolle und freundschaftliche Regierungsjahre, in denen wir gemeinsam viel für die Menschen in unserem Land erreicht haben.  

Torsten Albig steht wie kein zweiter für die Küstenkoalition, die in der Tat einen neuen Politikstil in Schleswig-Holstein etabliert hat: Eine Politik, die erst zuhört und dann entscheidet. 

In diesen fünf Jahren haben wir einen Regierungschef erlebt, der mit großem Engagement für die Interessen Schleswig-Holsteins gekämpft hat, notfalls auch gegen die eigene Bundespartei. Der sein Amt stets überparteilich ausgefüllt hat, und dem vertrauensvolle Zusammenarbeit und Verlässlichkeit wichtiger waren als die Profilierung der eigenen Person. 

Weniger Chefsache, mehr Demokratie wagen. Das war Albigs Richtschnur, die nicht nur ein historisch erstmaliges Bündnis mit der Minderheitenpartei SSW ermöglichte, sondern im ganzen Land Türen aufstieß für neue Lösungen und einen neuen Optimismus. 

Die Häme und Anschuldigungen, mit denen Torsten Albig dieser Tage konfrontiert wird, werden seiner Leistung für das Land nicht gerecht. 

Die Küstenkoalition aus SPD, Grünen und SSW war es, die neue finanzielle Spielräume für unser Land erwirtschaftet hat, die vorlebte, wie humane Flüchtlingspolitik geht, während andere in Panik geraten und die gezeigt hat, wie man ein Land trotz Einstimmen-Mehrheit und Schuldenbremse besser und gerechter gestalten kann. Für all dies stand Albig mit Herz und Seele ein. Der scheidende Ministerpräsident hinterlässt große Fußstapfen, in die andere erstmal hineinpassen müssen. 

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 17.10.2025 Minderheitenberichte: Kiel will weiter liefern

Zum gestrigen Beschluss der Kieler Ratsversammlung, dass die Landeshauptstadt einmal pro Wahlperiode einen Bericht über die Minderheiten in Kiel vorlegen soll, erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Rede · 17.10.2025 Bibliotheken sind der wichtige Ort - ohne sie ist alles nichts

Jette Waldinger-Thiering zu TOP 16 - Digitaler Masterplan Kultur 2.0 (Drs. 20/3599)

Weiterlesen