Rede · 15.06.2018 Was den Pendlern und Bahnkunden zugemutet wird, geht auf keine Kuhhaut mehr

Flemming Meyer zu TOP 31 - Bahnkunden auf der Marschbahn endlich angemessen entschädigen

„Wir brauchen unbedingt eine politische Lösung aus Berlin, daran muss der Minister arbeiten. Und liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Landtag, bitte überzeugen sie ihre Partei-Kollegen im Bundestag, dass endlich etwas geschehen muss. Laden sie die mal ein nach Sylt – mit der Bahn.“

Die unzumutbare Situation auf der Marschbahn wurde in den letzten Monaten bereits häufiger hier im Landtag diskutiert. Dabei waren wir uns fraktionsübergreifend einig, was den Pendlern und Bahnkunden auf der Strecke zugemutet wird, geht auf keine Kuhhaut mehr.

Zugegeben, das was wir dort in den letzten Monaten erlebt haben, ist mehr als nur eine Verkettung unglücklicher Zustände. Defekte Kupplungen und Triebwagen, eine schadhafte Infrastruktur, Sturmschäden oder eine Entgleisung auf der Strecke, mehr geht bald nicht mehr. Leidtragende sind die Bahnkunden und nachdem was ihnen dort immer wieder abverlangt wurde, ist es ihnen verständlicherweise und zu Recht egal, warum die Züge nur unregelmäßig, verspätet oder gar nicht fahren. Sie sind betroffen und haben ein Recht auf Entschädigung.

Nachdem Minister Buchholz im Februar angekündigt hat, dass das Land eine Sondervertragsstrafe wegen der Probleme auf der Marschbahn verhängt, hat die Bahn dies für den Monat Februar akzeptiert. Damit haben sich das Land, NAH.SH und DB Regio auf eine Sonderentschädigung geeinigt und Pendler erhalten eine einmalige Sonderzahlung für den Monat Februar in Höhe von 50 Euro bzw. 75 Euro. Nach Aussage von Bahnsprecher Meyer-Lovis, wird davon auch rege Gebrauch gemacht. Soweit so gut. 

Für die Verspätungen und Ausfälle auf der Teilstrecke Itzehoe und Westerland in den Monaten März und April, haben das Land und NAH.SH den Pendlern weitere Sonderentschädigungen zugesagt, nach dem Verfahren wie für den Monat Februar. Inwieweit die DB Regio diese Sondervertragsstrafe akzeptiert ist anscheinend nicht ganz klar. Denn es sieht so aus, das dies noch strittig ist. 

Um jetzt noch einen draufzusetzen, hat Minister Dr. Buchholz den Sonder-Malus gegenüber der DB Regio auf 500.000 Euro für den Monat Mai erhöht. Es ist die Kompensation für die ungeplanten Zugausfälle und Verspätungen, die hauptsächlich aufgrund der Schienenreparaturen entstanden sind. Auch dieses Geld soll demnach wieder dafür gebraucht werden, um Pendler zu entschädigen mit einer entsprechenden Anpassung der Entschädigungszahlung. Wie sich die DB Regio hier positioniert, ist leider bisher nicht bekannt. Aber begeistert und einsichtig wird sie wohl nicht sein.

Für uns als SSW ist es durchaus nachvollziehbar, dass das Land der DB Regio entsprechende Sondervertragsstrafen auferlegt. Das Land zahlt für eine Leistung auf der Strecke, die jedoch nicht geliefert wird. Schleswig-Holstein wurde in Bezug auf die Marschbahn lange genug hingehalten und in der Zeit – bis heute – hat sich unterm Strich nichts verbessert. Das ist unhaltbar und darum sollen die Pendler auch entsprechende Entschädigungszahlungen bekommen.

Wir wissen, es ist eine Aneinanderreihung verschiedenster Ursachen, die zu diesem Bahnchaos auf der Strecke geführt haben. Aber inwieweit die DB Regio hierfür allein die Schuld trägt, möchte ich in Frage stellen. Sie sind beispielsweise nicht verantwortlich für den schlechten Zustand des Streckennetzes oder der Weichen und denen gehört auch nicht das Wagenmaterial. Aber es ist die DB Regio die nun mit Strafzahlungen belegt wird. Inwieweit die sich das so gefallen lässt, ist fraglich. Was passiert dann mit den Entschädigungen, die den Bahnkunden vom Land zugesichert werden? Wer kommt gegebenenfalls dafür auf? Ich will die DB Regio nicht in Schutz nehmen und will die Erstattungen an die Bahnkunden auch nicht in Frage stellen. Das müssen wir nur mitdenken. Und es macht daher mehr Sinn, endlich eine politische Lösung herbeizuführen, die uns wirklich voranbringt, als jeden Monat neue und höhere Strafzahlungen zu verhängen. Das hilft den Bahnkunden letztendlich auch nicht.

Die Bahn muss hier endlich etwas machen. Sie trägt als Gesamtkonzern hier die Verantwortung, zumindest für Strecke. Wenn ich dann aus Berlin höre, dass der zweigleisige Ausbau der Strecke zwischen Niebüll und Klanxbüll erst noch in den „vordringlichen Bedarf“ gerückt werden muss und es dann noch im optimal Fall zehn Jahre dauert, bis es fertig ist, macht mich das nur noch sprachlos. Wenn ich dann höre, dass eine mögliche Zwischenlösung, in Form einer Verlängerung der Überholspur, in rund vier Jahren machbar wäre, fällt mir eigentlich gar nichts mehr ein. Wir reden hier über 400 Meter! 

Wir brauchen unbedingt eine politische Lösung aus Berlin, daran muss der Minister arbeiten. Und liebe Kolleginnen und Kollegen hier im Landtag, bitte überzeugen sie ihre Partei-Kollegen im Bundestag, dass endlich etwas geschehen muss. Laden sie die mal ein nach Sylt – mit der Bahn.

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen