Rede · 28.01.2010 Änderung der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages



Die nunmehr von allen Fraktionen befürwortete Änderung der Landtags-Geschäftsordnung ist ein kleiner Beitrag dazu, wie die Minderheitenpolitik des Landes transparenter gestaltet werden kann. Das ist gut und richtig.

Der Europa-Ausschuss soll künftig also auch der Ausschuss für die nationalen Minderheiten sein. Diese Zuständigkeit macht im Umkehrschluss deutlich, dass Minderheitenpolitik Querschnittspolitik und eben mehr als Kultur- und Bildungspolitik ist. Hinzu kommt, dass damit auch die nationale und die europäische Dimension von Minderheitenpolitik verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden.

Auf Bundesebene haben sich die vier in der Bundesrepublik anerkannten nationalen Minderheiten zu einem Minderheitenrat zusammen geschlossen. Der Minderheitenrat hat ein kleines Sekretariat - eine halbe Stelle. Er gibt Stellungnahmen ab und führt auch im Rahmen eines Arbeitskreises Gespräche mit dem Innenausschuss des Bundestages.

Auf europäischer Ebene gibt es nicht zuletzt die Arbeit der FUEV, der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen, die als Nicht-Regierungsorganisation die Belange nationaler Minderheiten in Europa mit 86 Mitgliedsorganisationen aus 32 Ländern vertritt. Dass Deutschland zudem das Land in Europa ist, das die meisten deutschen Minderheiten in anderen europäischen Ländern zu verzeichnen hat, gehört genauso dazu.

Ich fasse zusammen: Mit der neuen Zuständigkeit des Europa-Ausschusses für nationale Minderheiten wird die parlamentarische Verankerung der schleswig-holsteinischen Minderheitenpolitik gestärkt. Das ist zum einen im Sinne unserer Landesverfassung; zum anderen macht es deutlich, dass sich die Minderheitenpolitik auch weiterentwickelt hat. Auch vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, dass wir uns im Ausschuss darüber berichten lassen. Wir wollen, dass Minderheitenpolitik mehr als bisher als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen wird. Mit der neuen Zuständigkeit des Europa-Ausschusses sind dafür die Weichen gestellt.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 27.11.2023 Verzögerte Akkuzüge: SSW zitiert Minister Madsen in den Ausschuss

Zu Medienberichten, wonach die geplante Inbetriebnahme von Akkuzügen auf den Strecken der Nordbahn sich noch um viele Monate verzögern wird, erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 30.11.2023 Parkerleichterungen für Handwerksbetriebe endlich umsetzen statt verzögern

Zur Vertagung des Antrags „Erweiterung der Ausnahmegenehmigung Parken für Handwerker*innen“ (Drs.: 1070/2023) im gestrigen Ausschuss für Wirtschaft und Digitalisierung erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 30.11.2023 Der Kampf gegen Aids ist nicht vorbei!

Anlässlich des morgigen Welt-Aids-Tages erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen