Pressemitteilung · 07.05.1998 Barschel: Die Nebelkerze leuchtet weiter

Anläßlich der Einstellung des Ermittlungsverfahrens im Todesfall Barschel brachte die Vorsitzende des SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Anke Spoorendonk, ihren Respekt für die beharrliche und ausdauernde Arbeit des leitenden Oberstaatsanwaltes Wille und der Ermittlungsgruppe Genf zum Ausdruck: "Es war richtig, daß die roten Fäden des vorläufigen Berichts aus dem letzten Jahr weiter verfolgt worden sind. Der von der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Lübeck abgegebene Gesamtbericht macht deutlich, daß diejenigen, die hier ermittelnd tätig geworden sind, wohl am stärksten unter der Ohnmacht leiden, die nach erfolgten Verschleierungen und direktem Boykott ihrer Arbeit das Ende der Wegstrecke für sie kennzeichnet. Diese Frustration hängt maßgeblich damit zusammen, daß Ermittlungstätigkeiten im eigentlichen Sinne erst Ende 1994 aufgenommen werden konnten, als ein entsprechender Beschluß des Bundesgerichtshofs erging."

Gerade weil die Ermittlungen in Sachen Waffenhandel, Embargo und Verstrickung von Nachrichtendiensten wie Teilchen eines Puzzles den Mordverdacht erhärten, fällt es schwer, das Ergebnis zu akzeptieren, daß keine eindeutige Antwort möglich ist. Die feststehenden "heimlichen" Aufenthalte Dr. Barschels in der ehemaligen DDR und sein Kuraufenthalt in Piestany werfen viele Fragen auf, die möglicherweise unbeantwortet bleiben werden. Daß man in dieser Sache jedoch nach so langer Zeit nicht weiter kommt - auch das belegt der Bericht. Einen jedenfalls vorläufigen Verzicht auf endgültige Aufklärung wird die Öffentlichkeit zu akzeptieren haben.

"Für mich macht der Bericht jedenfalls deutlich, daß mein Vorgänger, Karl Otto Meyer, offensichtlich auf der richtigen Fährte war, als er vermutete, daß die ganze Pfeiffer-Affäre vielleicht nur als eine Nebelkerze benutzt wurde, um etwas anderes zu vertuschen," so Spoorendonk.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 05.04.2025 Sybilla Nitsch ist neue Landesvorsitzende des SSW

Die Delegierten des außerordentlichen Landesparteitags in Busdorf wählten heute die 44-jährige Husumerin an die Spitze der Partei. Sybilla Nitsch ist die zweite weibliche Landesvorsitzende in der Parteigeschichte nach Gerda Eichhorn (1997-2005).

Weiterlesen

Pressemitteilung · 10.04.2025 Seidler zu Koalitionsvertrag: Merz und Klingbeil unter Realisierungsdruck

„Die neue Koalition verspricht in Ihrem Vertrag viel und steht damit unter erheblichem Druck, jetzt auch zu liefern. Dabei gibt es noch eine Menge offener Fragen zur Umsetzung dieser Versprechen. Da kann noch viel schiefgehen“, kommentiert der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler die heutige Präsentation des Koalitionsvertrages.

Weiterlesen

Pressemitteilung · 09.04.2025 Schleswig-Holstein darf nicht weiter aufs Abstellgleis geraten

Zu den heute vorgestellten Eckpunkten des Koalitionsvertrags der künftigen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer:

Weiterlesen