Pressemitteilung · 13.08.2018 Berufliche Anerkennung ist auch eine Frage des Gehalts

Zur Forderung des KMK-Präsidenten Helmut Holter nach einer einheitlichen Bezahlung von Grundschul- und Gymnasiallehrkräften erklärt die bildungspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:

Bildung ist der Schlüssel zur Welt. Deshalb ist der bereits spürbare und sich weiter verschärfende Lehrermangel an den Schulen eines der wichtigsten Themen, um die sich Politik dringend kümmern muss. Es muss deutlich mehr in den Bildungsbereich investiert werden; insbesondere Schleswig-Holstein hat hier Nachholbedarf. 

KMK-Präsident Helmut Holter hat eine Reihe interessanter Vorschläge gemacht, die eine breite und ergebnisoffene Debatte verdienen. Leider treffen diese in Schleswig-Holstein auf eine Bildungspolitik, die rückständiger und phantasieloser nicht sein könnte. Während Deutschland über das Schulsystem von morgen diskutiert, vollzieht die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein den Rollback ins Schulsystem von vorgestern. 

Insofern war zu erwarten, dass Bildungsministerin Prien jede Diskussion an sich abprallen lassen würde. Ein paar neue Studienplätze und Lehrerstellen schaffen und ansonsten Seiteneinsteiger vor die Klassen schieben, dann läuft der Laden schon, so lautet die Devise im Kieler Bildungsministerium. 

Doch das ist ein Trugschluss, der dem Land noch kräftig auf die Füße fallen wird. 

Denn wenn Schleswig-Holstein für Lehrkräfte attraktiv bleiben soll, dann muss der Lehrerberuf endlich die Anerkennung erhalten, die er verdient. Und Anerkennung ist auch eine Frage der Bezahlung. Deshalb müssen Grundschul- und Gymnasiallehrkräfte schon jetzt und nicht erst in Jahren einheitlich bezahlt werden. Denn die Grundschullehrerinnen und -Lehrer im Land tragen die gleiche Verantwortung für die Bildung unserer Kinder wie die Lehrkräfte an den Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Helmut Holter hat die Zeichen erkannt – Ministerin Prien leider nicht.

Weitere Artikel

Rede · 16.10.2025 Wir entwickeln die Grundlagen unseres Zusammenlebens weiter

„Erstens: Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger…Zweitens: Kinderrechte…Wer heute Kindern eine Stimme gibt, stärkt die Demokratie von morgen…Drittens: Dass im Entwurf nun das kulturelle Erbe, insbesondere das der nationalen Minderheiten und Volksgruppen sowie der jüdischen Kultur, unter den Schutzauftrag des Landes gestellt wird, ist ein großer Fortschritt.Viertens: Mit der Einführung der Verfassungsbeschwerde sagen wir als Land: Wir trauen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu, ihre Rechte selbst in Anspruch zu nehmen.“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Wir wollen eine echte grüne Wasserstoffwirtschaft

„Was aber nicht geht, wirklich gar nicht, ist Greenwashing von Wasserstoff. Und genau das ist es, was passiert, wenn die FDP von CO2-Projekten unter dem Meer spricht. Wir produzieren grauen Wasserstoff, verpressen das CO2 und nennen ihn dann blauen Wasserstoff. Und dann tun wir alle so, als wäre das eine saubere Lösung. Ist es aber nicht!“

Weiterlesen

Rede · 16.10.2025 Der Klinik-Atlas steht für Transparenz und Klarheit

„Generell ist zu beobachten, dass der Klinik-Atlas offenbar eine Lücke schließt. Er ist transparent und vor allem unabhängig. Das ist wohl vielen Trägern ein Dorn im Auge. Bedauerlicherweise hört die Bundesgesundheitsministerin diesen Lobby-Gruppen sehr gut zu. Nach Presseberichten ist die Projektgruppe eingestellt worden; und zwar rückwirkend zum Sommer. Das ist ein Rückschritt und ein Schlag ins Gesicht mündiger Patientinnen und Patienten“

Weiterlesen