Pressemitteilung · 12.09.2011 CCS-Gesetz: Die Landesregierung muss das Himmelfahrtskommando ablehnen

Zur heutigen Berichterstattung über den Widerstand der Bundesländer gegen das Gesetz zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken (CCS-Gesetz) erklärt der umweltpolitische Sprecher der SSW-Landtagsfraktion, Flemming Meyer:

"Die Tatsachen, dass andere Bundesländer sich gegen die Übernahme der Verantwortung für die CO2-Endlager nach 30 Jahren wehren und dass die Versicherungswirtschaft diese Risiken nicht versichern will, zeigen, dass die CCS-Technologie ein Himmelfahrtskommando ist.

Es ist absurd, dass ausgerechnet unsere Landesregierung nun als eine der letzten aufrechten Verfechterinnen des CCS-Gesetz dasteht, während andere Länder auf die Barrikaden gehen. Der SSW fordert die Landesregierung auf, unverzüglich zu erklären, dass sie am Freitag im Bundesrat im Namen der Schleswig-Holsteiner das CCS-Gesetz ablehnen wird, weil es weder CO2-Endlagerung unter unseren Füßen noch die Verpressung im Meer vor unserer Haustür zuverlässig verhindern kann. Wir appellieren nochmals an alle Fraktionen, am Mittwoch im Landtag den entsprechenden Antrag des SSW zu unterstützen."

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 30.05.2023 Das haben die Menschen nicht verdient!

Zur heutigen Sitzung des Finanzausschusses in Sachen Haushaltssperre erklärt der Vorsitzende der SSW-Fraktion im Landtag, Lars Harms:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 25.05.2023 Wir sehen dem Verfahren gelassen entgegen

Zur heute vom Landesverfassungsgericht dargelegten Begründung für den abgelehnten Eilantrag gegen die Anhebung der Mindestfraktionsstärke in größeren Kommunalvertretungen erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Lars Harms:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 24.05.2023 CDU und Grünen droht der Landeshaushalt zu entgleiten

Zur Ankündigung von Finanzministerin Monika Heinold, die erst kürzlich verhängte Haushaltssperre in der kommenden Woche wieder aufheben zu wollen, erklärt der Fraktionsvorsitzende und finanzpolitische Sprecher des SSW, Lars Harms:

Weiterlesen