Pressemitteilung · 21.04.2015 Ein Konzept wider das Vergessen

Zur heutigen Vorstellung des Landesgedenkstättenkonzeptes erklärt die kulturpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:

Aufarbeiten und Erinnern statt Verdrängen und Vergessen.

Nach dieser Maxime hat die rot-grün-blaue Koalition seit der Regierungsübernahme 2012 kontinuierlich daran gearbeitet, eine lebendige Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein zu stärken. 

Nach Verabschiedung des Denkmalschutzgesetzes und der schon laufenden wissenschaftlichen Aufarbeitung der strukturellen und personellen Kontinuität nach dem Dritten Reich hat unsere Kulturministerin Anke Spoorendonk heute einen weiteren Baustein zur Stärkung der Erinnerungskultur vorgestellt: Das erste Gedenkstättenkonzept des Landes Schleswig-Holstein.

So ist es Anke Spoorendonk gelungen, erstmals alle Akteure auf diesem Sektor um den runden Tisch zu vereinen, um ein gemeinsames Konzept für die Gedenkstättenarbeit zu schmieden, auf dessen Grundlage künftig auch noch besser Bundesmittel eingeworben werden können. 

In einer Zeit in der es immer weniger Zeitzeugen gibt, die die Erinnerung der Gräueltaten des Naziregimes aufrecht halten können, ist es umso wichtiger, dass wir die Orte des Verbrechens selbst als Mahnmale erhalten. Denn so verständlich es sein mag, dass viele junge Menschen es leid sind, diese schwere Vergangenheit weiterhin auf ihren Schultern zu tragen - Vergessen und Verdrängen ist keine Option. Wir alle tragen eine Verantwortung, dass dieser Teil der deutschen Geschichte sich nie  wiederholt. 

Für die rot-grün-blaue Küstenkoalition ist Gedenkstättenarbeit mehr als das Halten betroffener Sonntagsreden. Waren im Landeshaushalt 2012 noch gerade einmal 40.000 Euro für die Gedenkstättenförderung  vorgesehen, ist dieser Betrag im Haushalt 2014 bereits auf 230.000 Euro angewachsen. Die Gedenkstätten in Husum-Schwesing und Kaltenkirchen sowie in Ladelund haben kürzlich erhebliche Fördermittel für Aus- und Umbaumaßnahmen erhalten. In letzterem Fall auch mit Hilfe von Bundesmitteln. Ärgerlich ist hingegen, dass das Neulandhalle-Konzept keine Unterstützung durch den Bund erhalten hat und somit vorerst nicht umgesetzt werden kann. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass es gelingen wird, 2018 mit einem neuen Konzept in Berlin zu punkten - und setze hier auch ausdrücklich auf die Unterstützung durch die schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten. 

Ich danke unserer Kulturministerin Anke Spoorendonk, ihren fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Akteuren, die an dem ersten Gedenkstättenkonzept des Landes mitgewirkt haben. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. 

Weitere Artikel

Pressemitteilung · Nordfriesland · 14.11.2025 Zum Welt-Frühgeborenen-Tag: Wenn jeder Kilometer über ein kleines Leben entscheidet

Anlässlich des Welt-Frühgeborenen-Tags am 17. November warnt die Husumer Abgeordnete der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch, vor einer dramatischen Lücke in der Versorgung von Säuglingen, die sich zu früh auf den Weg ins Leben machen. Denn das Level 1-Zentrum für Früh- und Neugeborenenmedizin am Westküstenklinikum schließt zum Jahresende.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 14.11.2025 Partnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln

Am Mittwoch wurde vom Büro der Stadtpräsidentin im Hauptausschuss eine Geschäftliche Mitteilung zum Thema „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ vorgelegt. Ausgangspunkt dieser Vorlage ist der gleichnamige, federführend von der SSW-Ratsfraktion erarbeitete und gemeinsam mit der CDU in die Ratsversammlung eingebrachte Antrag „Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel entwickeln“ (Drs. 0712/2023-01). Dazu erklärt der Vorsitzende der SSW-Ratsfraktion Kiel, Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 14.11.2025 Bundeshaushalt 2026 ist Schritt nach vorn für die Förderung nationaler Minderheiten

Der SSW-Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler zeigt sich sehr erfreut über die Ergebnisse der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag:

Weiterlesen