Pressemitteilung · 17.12.2013 Ein schwarzer Montag für die Kulturstadt Schleswig

Zur Entscheidung der Ratsversammlung in Schleswig, das Konzept für das Landestheater abzulehnen, erklärt die kulturpolitische  Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering: 

 


 


 

Die Entscheidung der Ratsversammlung ist für mich wenig nachvollziehbar und droht enormen Schaden anzurichten: Für Schleswig als Kulturstadt, für die vielen Besucher der über 600 jährlichen Veranstaltungen, und nicht zuletzt für die über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landestheater Schleswig-Holstein, die nun kurz vor Weihnachten in Verunsicherung gestürzt werden. 

 


 

Dass die FDP dem Schleswiger Landestheater und im weiteren Verlauf schlimmstenfalls allen drei Standorten in Schleswig-Holstein die Grundlage entzieht, überrascht mich nicht. Der frühere Kultusminister Ekkehard Klug hat schon zu schwarz-gelben Regierungszeiten gezeigt, dass er für das Landestheater wenig über hat. Seiner rücksichtslosen Kürzungspolitik ist es schließlich maßgeblich geschuldet, dass das Landestheater nun Zahlungsunfähigkeit befürchten muss. Durch die Aufhebung der Dynamisierung der Landeszuschüsse hat er aktiv zu einer finanziellen Ausblutung der Landestheater beigetragen. 

 


 

Sollte nicht schnellstens eine tragfähige Lösung gefunden werden, um den Theaterbetrieb langfristig zu sichern, wird sich jedoch insbesondere die CDU vorwerfen lassen müssen, die Existenz der Landestheater GmbH auf dem Gewissen zu haben. 

 

Bis vor einer Woche hat die CDU-Fraktion noch für den Umzug zum Hesterberg votiert. Dass Holger Ley und Fraktion plötzlich die Meinung ändert und das gesamte Konstrukt Landestheater in die Krise stürzt wegen Zusatzkosten von gerade einmal 244.000 Euro im Rahmen eines 14-Millionen Euro-Projekts, ist nicht nur wenig überzeugend, sondern schlicht verantwortungslos. 

 


 

Enttäuscht bin ich jedoch vor allem über die Grünen, die es eigentlich besser wissen sollten. Hier hätte ich zumindest frühzeitig eigene Alternativ-Vorschläge erwartet, wenn schon das von der eigenen Landesregierung entwickelte Konzept offensichtlich nicht überzeugt hat.

 


 

Die Ratsversammlung in Schleswig hat eine Entscheidung getroffen, die die Kulturlandschaft im Land nachhaltig beschädigen und vielen Menschen den Arbeitsplatz kosten kann. Hinzu kommen drohende Regressforderungen, falls die Stadt dem Landestheater keine Spielstätte mehr anbieten kann. Das ist bitter. 

 


 


Weitere Artikel

Pressemitteilung · 07.11.2025 Der Norden darf nicht zur Müllkippe für fossile Irrtümer werden!

Die Landesregierung muss jetzt das Schlimmste verhindern und im Bundesrat gegen das CCS-Gesetz der Bundesregierung stimmen. Das fordert die SSW-Landtagsfraktion in einem Antrag* zur kommenden Landtagssitzung. Hierzu erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin des SSW, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Veranstaltung · 15.11.2025 Arbejderhistoriefestival 2025: Foredrag, debat, sang og musik om arbejderbevægelsens historie og kultur

Sæt et kryds i kalenderen: Den 15 november afholdes Arbejderhistoriefestivalen i Flensborg! Der venter jer spændende foredrag og diskussioner om arbejderbevægelsen i Danmark og Tyskland, strejker og spionage i grænseregionen.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 04.11.2025 Uber gegen das Kieler Taxigewerbe: Das Rathaus muss jetzt funktionieren

Zur Beratung seines Antrags „Fairer Wettbewerb: Kieler Taxigewerbe und Taxitarife in Kiel“ im morgigen Wirtschaftsausschuss erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen