Pressemitteilung · 19.05.2005 Flughafen Holtenau: Dem Wahnsinn ein Ende bereiten

Der SSW fordert die Landesregierung auf, den Ausbau des Flughafens Kiel-Holtenau ad acta zu legen. „Angesichts der negativen Entwicklung der Fluggastzahlen und der Unwägbarkeiten bei der Kostenschätzung muss die Regierung dem öffentlich subventionierten Wahnsinn endlich ein Ende bereiten“, sagt der verkehrspolitische Sprecher des SSW im Landtag, Lars Harms. In der Antwort auf seine Kleine Anfrage zum Flughafen Kiel-Holtenau (Drs. 16/52) spricht die Landesregierung von erheblichen Ungenauigkeiten bei den Kostenschätzungen.

„Die Zuschüsse der Landesregierung und der Landeshauptstadt Kiel für den Flughafenausbau sind zwar auf den Betrag von 48,3 Mio. Euro gedeckelt worden, aber die Landesregierung gibt zu, dass die Kostenschätzung mit einer Ungenauigkeit von plus/minus 20 % behaftet ist. Dadurch ist jetzt schon klar, dass der Finanzrahmen für dieses großkopferte Projekt gesprengt wird.

Die Antwort der Landesregierung zeigt, dass der Flughafen Kiel-Holtenau seit 2002 erheblich Fluggäste verloren hat. Da dies unter anderem auf den wenig attraktiven Standort zurück zuführen ist, können wir auch nicht erwarten, dass die prognostizierten Passagierzahlen aus der Bedarfsprog­nose von 2004 jemals erfüllt werden. Aufgrund der sinkenden Fluggastzahlen leidet die Kieler Flughafengesellschaft bereits jetzt unter erheblichen Einnahmeverlusten, die das Land ausbügeln muss. Nach Aussage des Wirtschaftsministers muss das Land statt der bereits im Haushalt veranschlagten 733.000 Euro für die Jahre 2005 und 2006 einen erhöhten Defizitausgleich zahlen.

Statt sich auf ein so dünnes Glatteis zu begeben, sollte die Landesregierung das Geld besser in seriöse Projekte investieren. Angesichts der katastrophalen Lage der Landeskasse muss die Landesregierung verantwortungsvoll handeln und dem öffentlich subventionierten Wahnsinn endlich ein Ende bereiten“, fordert Lars Harms.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 22.01.2025 INSA-Umfrage: Der SSW weiter im Aufwind

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) kann auch drei Jahre nach seinem historischen Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag auf eine gestärkte Position und wachsende Anerkennung bauen.

Weiterlesen

Pressemitteilung · 24.01.2025 Seidler fassungslos: Wer CDU in Schleswig-Holstein wählt, wählt geschlossene Grenzen nach Dänemark

Der SSW-Bundestagsabgeordnete und Spitzenkandidat Stefan Seidler übt scharfe Kritik an den fünf Kernforderungen und den Äußerungen des CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz zu dauerhaften Grenzkontrollen an allen deutschen Grenzen.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 24.01.2025 Kieler Haushalt 2025: Die Einschnitte müssen enden

Zur Genehmigung des 2025er Haushalts der Landeshauptstadt Kiel durch die schleswig-holsteinische Kommunalaufsicht erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel:

Weiterlesen