Pressemitteilung · 10.12.2012 SSW steht hinter Fritz-Reuter-Schule

Zu Gerüchten über eine drohende Schließung der Fritz-Reuter-Schule in Eckernförde sagt die schulpolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Jette Waldinger-Thiering:

 


 

Niemand plant, die Fritz-Reuter-Schule in Eckernförde zu schließen.  Mit ihren derzeit 255 Schülern erfüllt die Fritz-Reuter-Schule spielend die Mindestschülergröße für Regionalschulen (240 Schüler). 

 

Gerüchte über eine drohende Schließung durch das Bildungsministerium entbehren daher jeder Grundlage. 

 


 

An der Fritz-Reuter-Schule wird schon heute wie an einer Gemeinschaftsschule unterrichtet. Derzeit laufen die Vorbereitungen für eine Umwandlung von der Grund- und Regional- zur Gemeinschaftsschule im Jahr 2014. Die rot-grün-blaue Landesregierung wird der Schule mit Sicherheit keine Steine in den Weg legen, wir werden sie unterstützen! Wer etwas anderes behauptet, säht nur Verunsicherung unter den Eltern und schadet damit einer vitalen Schule, die hervorragende Arbeit vor Ort leistet.

 


 


 


 


Weitere Artikel

Rede · 27.09.2023 Wir sind die jüngsten 75-Jährigen, die es je gegeben hat

Begrüßung des Fraktionsvorsitzenden der SSW-Landtagsfraktion, Lars Harms, zum 75-jährigen Jubiläum der SSW-Landtagsfraktion am 27. september 2023 im Kielder Landtag:

Weiterlesen

Meldung · Schleswig-Flensburg · 29.09.2023 Wir tanzen mit der kurdischen Minderheit

Informativ, bunt und ausgelassen wurde mit Unterstützung des SSW- Kreisverbands Schleswig-Flensburg die Gründung des Kurdisch-Deutschen Vereins SLFL (DKV-SLFL) am 22.09.2023 im Slesvighus gefeiert.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Kiel · 28.09.2023 Bezahlbarer Wohnraum – bezahlbares Leben

Die Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) will bis Ende 2025 mit Hilfe des Bundes 500 Sozialwohnungen in Kiel bauen. Die SSW-Ratsfraktion begrüßt diesen Schritt ausdrücklich, mahnt jedoch auch zu mehr Ambition und vor allem zu einer Verstetigung dieser Anstrengung. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Ratsherr Marcel Schmidt:

Weiterlesen