Pressemitteilung · 13.07.2022 Stefan Seidler setzt sich für deutsche Minderheit in Polen ein

"Dass die Stundenzahl für den deutschen Sprachunterricht der deutschen Minderheit in Polen durch die dortige Regierung von drei auf eine gekürzt werden, entspricht nicht den europäischen Werten von Schutz und Anerkennung der nationalen Minderheiten", so der Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler (SSW), der selbst einer nationalen Minderheit angehört.

"Darum hat der Parlamentskreis Minderheiten im Deutschen Bundestag als überfraktionelle Vereinigung ein Schreiben an das polnische Parlament aufgesetzt, in welchem wir die politischen Vertreter darum bitten, die Verordnung zu überdenken. Als Vorsitzender des Parlamentskreises ist es mir wichtig, dass wir mit Warschau in einen Dialog eintreten und gemeinsam eine Lösung finden. Das Erlernen der Sprache ist das zentrale Fundament der kulturellen Identität und Entwicklung und sollte daher gerade bei Minderheiten gefördert werden - so wie es europäische Abkommen vorsehen."

Der Parlamentskreis Minderheiten setzt sich zum Ziel, mit den Vertreterinnen und Vertretern der vier autochthonen Minderheiten in Deutschland zu reden anstatt über sie. Ihre Sichtbarkeit in der öffentlichen und besonders der parlamentarischen Debatte soll erhöht werden.

Seidler selbst vertritt im Bundestag mit seinem SSW-Mandat die dänische und friesische Minderheit. Deshalb macht er sich im Bundestag auch für andere Minderheiten in Europa besonders stark.

Pressekontakt in der Sommerpause: Herr Johan Stolte, 030-227-71243

Weitere Artikel

Rede · 20.11.2025 Kein CCS in Schleswig-Holstein – kein Festhalten an fossilen Emissionen

„Ich hätte nie gedacht, dass wir einmal an den Punkt kommen, dass wir das Klima und die Natur vor den Grünen schützen müssen.“

Weiterlesen

Rede · 20.11.2025 Schule muss auf das Leben vorbereiten

„Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich Lebenspraxis. Sie möchten lernen, unabhängig und allein mit den Anforderungen des Alltags zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Rede · 20.11.2025 Freiwilligkeit und finanzielle Anreize sind die beste Option

„Der Bericht macht deutlich: Die Akzeptanz vieler Maßnahmen fehlt, und freiwillige Umsetzung führt nicht zum notwendigen Erfolg. Trotzdem hält die Landesregierung am Freiwilligkeitsprinzip fest und setzt primär auf finanzielle Anreize.“

Weiterlesen