Pressemitteilung · 15.12.2010 Stellungnahme zur Debatte über Simon Fabers Umzugspläne:

Normalerweise bekommt jeder neue Amtsinhaber 100 Tage „Schonfrist“ um sich einzuarbeiten. Das gilt für Präsidenten, Minister etc. – nur für den neuen Oberbürgermeister in Flensburg scheint dies nicht zu gelten. Noch bevor er sein Amt antritt hagelt es Kritik. Es wird sogar von Fehlstart gesprochen. Was ist eigentlich geschehen, dass so viele Menschen sich aufregen? Simon Faber hat bei seinem ersten Gespräch mit der Flensburger Verwaltung einen PRÜFAUFTRAG vergeben. Ein Prüfauftrag ist eben keine endgültige Entscheidung über einen Sachverhalt, sondern eine Entscheidungshilfe für den Verwaltungschef. In diesem Fall sollte geprüft werden was sein eventueller Umzug in die 13. Etage kosten würde und gleichzeitig sollte nachgerechnet werden, was mehrere interne Umzüge von Abteilungen und deren Mitarbeiter innerhalb des Rathauses kosten. Natürlich soll dies nicht zum Spaß geschehen, sondern dies sollte die Arbeit der Verwaltung und des Oberbürgermeisters effizienter machen und wäre somit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in Flensburg. Denn einige Abteilungen sitzen bisher im Rathaus räumlich von einander getrennt und der Oberbürgermeister hätte in der 13. Etage einen repräsentativ geeigneten Sitzungsraum in der Nähe des Büros, was seine Arbeit auch erheblich erleichtern würde. Dass dabei nach Berechnung der Verwaltung wirklich Kosten von 50.000,- Euro entstehen sollen, ist schon überraschend und konnte keiner ahnen. Auch nicht Simon Faber. Dass aus so einem Prüfauftrag solch ein Skandal gemacht wird, ist vielleicht nicht überraschend, aber bezeichnend für die gesamte Stimmung in der Stadt. Simon Faber hat gesagt er wird nun die Vor- und Nachteile der Ergebnisse dieses Prüfauftrages abwägen und dann in Ruhe darüber entscheiden. Man sollte ihm jetzt diese Zeit geben genau darüber nachzudenken und dann im neuen Jahr - wenn er endlich im Amt ist und wirkliche Entscheidungen für Flensburg gefällt hat - fair und vorurteilsfrei beurteilen. Aber bitte erst nach 100 Tagen, wie es für jeden anderen Amtsinhaber auch gilt.

Martin Lorenzen, Pressekoordinator SSW Flensburg

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Pressemitteilung · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Rendsburg-Eckernförde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen