Pressemitteilung · 29.04.2009 SSW-Initiative: Flensburg soll an der Energie Olympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein teilnehmen

Die SSW-Ratsfraktion hat einen Antrag für die nächste Hauptausschusssitzung eingebracht, in dem gefordert wird, dass Flensburg an der Energie Olympiade 2009 der Kommunen in Schleswig-Holstein teilnehmen soll. Als Beitrag zum Flensburger Klimapakt wird der Oberbürgermeister im SSW-Antrag beauftragt, im Zusammenhang mit dem Maßnahmen zur Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes, aber auch darüber hinaus die geplanten oder bereits durchgeführten Maßnahmen auf die Disziplinen der Energie Olympiade 2009 der Kommunen in Schleswig-Holstein zu überprüfen und gegebenenfalls zur Teilnahme anzumelden. Dazu sagte der stellvertretende SSW-Fraktionsvorsitzende Edgar Möller:

Schon zum dritten Mal hat sich die Energie Olympiade in Schleswig-Holstein zum Ziel gesetzt, die beste Energieeffizienz-Projekte der schleswig-holsteinischen Kommunen zu prämieren. Die innovativsten Ideen wirken doppelt. Sie helfen Energie und Kosten einzusparen und sie bieten die Chance, einen Teil des Preisgeldes zu erhalten. Die Stadt Flensburg hat in der Vergangenheit Sanierungen im zweistelligen Millionenbereich durchgeführt und plant auch in naher Zukunft damit fortzufahren. Hier gibt es Projekte, wie zum Beispiel die Sanierung der Flensburger Straßenbeleuchtung inkl. des Finanzierungsmodells, die sich zur Teilnahme an der Energie Olympiade eignen. Die beispielhaften Projekte von Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.V. , die auch die Nutzer – Schüler, Lehrer, Hausmeister u.s.w. – mit einbeziehen, sind gute Beispiel für die Sensibilisierung der Beteiligten für Energieeinsparmaßnahmen.

Der SSW will, dass sich alle in Flensburg an der Sanierung Beteiligten zu den Disziplinen Energieeffizienz; 100% Erneuerbare Energien – Kommune Gedanken machen damit sich die Stadt an der Energie Olympiade beteiligen kann. Eine Teilnahme an der Energie Olympiade wäre ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Umsetzung der Ziele des Flensburger Klimapaktes.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 07.11.2025 Der Norden darf nicht zur Müllkippe für fossile Irrtümer werden!

Die Landesregierung muss jetzt das Schlimmste verhindern und im Bundesrat gegen das CCS-Gesetz der Bundesregierung stimmen. Das fordert die SSW-Landtagsfraktion in einem Antrag* zur kommenden Landtagssitzung. Hierzu erklärt die wirtschafts- und energiepolitische Sprecherin des SSW, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · 12.11.2025 Das Planungsrecht bleibt die eigentliche Baustelle

Zur Einigung zwischen Landesregierung und BUND über den Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg erklärt die verkehrspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Sybilla Nitsch:

Weiterlesen

Pressemitteilung · Flensburg · 12.11.2025 Effektive Hilfen brauchen verlässliche Zahlen

Henning Schockemoehle: "Obdachlosigkeit bleibt ein langfristiges Problem – und genauso langfristig müssen unsere Maßnahmen angelegt sein."

Weiterlesen