Pressemitteilung · 24.02.2015 Weitere Belastungen von der Region Ostholstein abwenden

Zu einem umfangreichen Informationsbesuch trafen sich am gestrigen Montag der Vorsitzende des SSW im Landtag im schleswig-holsteinischen Landtag, Lars Harms, und der CEO der Firma Scandlines, Søren Poulsgaard Jensen, an Bord der Fähre „Prins Richard“.

Die jüngsten Nachrichten über Verzögerungen und Kostensteigerungen beim geplanten Bau der festen Fehmarnbeltquerung und deren deutscher Hinterlandanbindung nahmen bei der intensiven Diskussion natürlich breiten Raum ein.

Zwar betonte Harms im Hinblick auf den Staatsvertrag zwischen Deutschland und Dänemark die Vertragstreue des SSW, plädierte angesichts der zu erwartenden Probleme bei der Planung und Finanzierung des Mega-Tunnels jedoch dafür, „kühl zu reagieren“ und das Vorhaben seriös durchzurechnen, schließlich seien die erheblichen Finanzmittel für das Projekt auch „an anderer Stelle in Schleswig-Holstein gut zu gebrauchen“. Harms machte dabei deutlich, dass er sich bei weiteren Kostensteigerungen und Problemen auch einem Ende des Großprojektes nicht entgegenstellen würde.

Der Fraktionsvorsitzende verwies in diesem Zusammenhang auch auf einen kürzlich im Landtag überfraktionell verabschiedeten Antrag, der von der Bundesregierung eine enge Abstimmung mit Dänemark verlangt, um weitere Belastungen von der Region Ostholstein abzuwenden.

Einig waren sich Harms und Poulsgaard Jensen darin, dass es im Falle einer Verwirklichung der Tunnelpläne faire Wettbewerbsbedingungen zwischen Fähre und Maut-Tunnel geben müsse. Dies gelte für die Straßenanbindungen der Häfen ebenso wie für die Hafeninfrastruktur und die Preisgestaltung der Tunnelmaut. Die staatliche Garantie für die Darlehen zum Bau des Tunnels dürfen nicht endlos gestreckt werden um die Konkurrenz durch die Fährschifffahrt vom Markt zu verdrängen. 

Lars Harms: „Es muss normale und faire Konkurrenzbedingungen geben!“

Poulsgaard Jensen nutzte die Gelegenheit um die preisgekrönte Hybrid-Technologie der Fähren darzustellen und gleichzeitig die Chancen für eine zukünftig völlig emissionsfreie Fähre zu erläutern. Lars Harms zeigte sich von den aufgezeigten technologischen Fortschritten beeindruckt. Das Land müsse eine effektive Stromanbindung des Hafens unterstützen und beim Einwerben von EU-Mitteln behilflich sein, um den Plan von komplett batteriegetriebenen, emissionsfreien Fähren zu unterstützen.

Weitere Artikel

Pressemitteilung · 02.07.2025 Mit Strompreiszonen zu einem gerechteren Energiemarkt

Der Norden erzeugt zwar viel grünen Strom, doch beim Preis ist das nicht spürbar. Eine Lösung wäre es, Deutschland in Strompreiszonen einzuteilen, wie es europäische Netzbetreiber und Experten immer wieder anmahnen. Die SSW-Fraktion fordert nun eine Bundesratsinitiative, um den Druck aus Schleswig-Holstein in Berlin zu erhöhen (Drucksache 20/3401).

Weiterlesen

Pressemitteilung · 02.07.2025 Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt.

Weiterlesen

Pressemitteilung · Rendsburg-Eckernförde · 02.07.2025 SSW beschließt erstmals Teilnahme an OB-Wahl in Kiel

Auf seiner Kreismitgliederversammlung am gestrigen Abend im Ejderhuset in Büdelsdorf hat der SSW-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Kiel die Weichen für die kommenden Monate gestellt – personell wie politisch.

Weiterlesen